Produktvorstellung Roco 73961 Baureihe Rh 1041

Produktvorstellung: Elektrolokomotive der Baureihe Rh 1041 von Roco (73961 DC / 79961 AC)

Zum Vorbild:

Vorbild für das hier vorgestellte Roco Modell, ist die Baureihe 1041 der Österreichischen Bundesbahn (ÖBB). Die Lokomotiven wurden von den Herstellern AEG, BBC, ELIN und SSW ab 1951 gebaut. Insgesamt wurden 25 Exemplare dieser Baureihe bei der ÖBB in Dienst gestellt. Die Lokomotiven erreichten eine Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h und wurden im Regional- und Güterverkehr eingesetzt. Zum Ende der Einsatzzeit waren die Lokomotiven auch im Rangier- und Verschiebedienst im Einsatz.

Ziel der Entwicklung der Baureihe 1041 war es die Dampflokomotiven in Österreich abzulösen. Nach Ende des zweiten Weltkrieges begann die ÖBB mit der Ausweitung der Elektrifizierung des Streckennetzes und benötigte für den Betrieb entsprechende Lokomotiven. Von der Konstruktion her ist die Baureihe 1041, bis auf wenige Details, der Baureihe 1040 sehr ähnlich. Geändert wurden lediglich der Rad- und Drehzapfenabstand sowie der Lokkasten, um zusätzliche Gewichtseinsparungen zu realisieren.

Die Lokomotiven waren in Selzthal und Attnang-Puchheim stationiert und wurden im Rahmen der Modernisierung bei der ÖBB im Jahre 2003 ausgemustert. Fünf Lokomotiven sind heute noch als Museumsloks erhalten geblieben.

Zum Modell:

Das Modell der Baureihe 1041 von Roco ist ab sofort als DC (73961) und AC (79961) Modell mit Sound in unserem Shop verfügbar.

Optisch überzeugt das hochdetaillierte Modell mit freistehenden Griffstangen, die aus Metall gefertigt sind. Die Dachlaufstege sind als separate Ätzteile ausgeführt.

Das Modell wird von einem 5-poligen Motor angetrieben, der seine Kraft mittels zwei Haftreifen auf die Schiene überträgt. Auf der PluX22 Schnittstelle sitzt ein Digitaldecoder, der mit einem Soundprojekt vom Leosoundlab bespielt wurde. Eine Soundprobe können Sie sich in unserem Shop anhören. Neben den Soundfunktionen lassen sich ebenfalls das 3-Spitzenlicht und die Schlussleuchte digital schalten, sodass ein vorbildgerechter Betrieb ermöglicht wird. Zusätzlich hat das Modell eine schaltbare Führerstandsbeleuchtung und Fernlicht. Für den analogen Modellbahner sind auf der Platine Schalter angebracht, sodass die Lichtfunktionen im Analogbetrieb entsprechend dauerhaft eingestellt werden können.

Der Kupplungsschacht nach NEM Norm 362 mit Kurzkupplungskinematik sorgt für den vorbildgerechten Kuppelabstand zwischen Lokomotive und Waggons und ermöglicht den Einsatz eines beliebigen Kupplungssystems.

  • Roco Modell der Baureihe Rh 1041 der ÖBB

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.