Vorbildgeschichte der Baureihe E93
Bei der Baureihe E93 handelt es sich um schwere sechs achsige Elektrolokomotiven der damaligen Reichsbahn, die im hauptsächlich im Güterverkehr eingesetzt wurden.
Grund für die Entwicklung der E93 war der Bedarf an Elektrolokomotiven auf der Geislinger Steige, die ab 1933 im Bereich zwischen Stuttgart und Ulm mit Oberleitung ausgerüstet wurde. Die Deutsche Reichsbahn hatte als Vorgabe, dass Güterzüge mit einem Gewicht von 1600 Tonnen bis Geislingen-West durch die neuen Lokomotiven transportiert werden können. Im weiteren Verlauf der Geislinger Steige sollten die Züge mittels Schublok befördert werden.
Optisch erinnert die E93 mit den langen Vorbauten an die spätere Nachfolgerin E94. Im Gegensatz zur Nachfolgerin hatte die E93 jedoch keinen gelochten Trägerrahmen.
Insgesamt wurden 18 Lokomotiven der Baureihe E93 zwischen 1933 und 1939 von der Firma AEG gebaut. Die bis zu 65 bzw. 70km/h schnellen Lokomotiven hatten sechs Tatzlagermotoren und wurden bei der Bundesbahn bis 1984 eingesetzt. Ab 1968 wurden die Lokomotiven in das neue computergerechte Nummernschema überführt und fortan unter der Baureihe 193 geführt.
Haupteinsatzgebiet der Baureihe E93 war die Geislinger Steige, wo die Loks sowohl vor Güterzügen, als auch im Schiebebetrieb eingesetzt wurde. Später wurde die Lokomotive durch die neuen E94 und E50 stückweise verdrängt.
Auch nach Ende der E93 sind drei Lokomotiven museal erhalten geblieben.
PIKO Classic Modell der Baureihe E93
The PIKO Modell der Baureihe E93 wird ab sofort ausgeliefert und kommt als AC und DC Version in den Handel. Das Modell bildet eine E93 der Epoche III ab und besitzt eine digitale Schnittstelle PluX22 zur Nachrüstung eines Digitaldecoders. Die schaltbaren Lichtfunktionen umfassen das Dreilicht-Spitzensignal und die rote Schlussbeleuchtung.
Wer das Modell vorbildgerecht per Obleitung mit Strom versorgen möchte, kann dies auf der Lokplatine einstellen.
Exklusive Fotos der E93 von PIKO
In unserem Shop finden Sie neben passenden Digitaldecodern auch PIKO Güterwagen der Epoche III um einen vorbildgerechten Güterzug zusammenzustellen.