Einführung in die z21 start Teil 2: Die Grundlagen der Benutzeroberfläche

Nachdem wir im vorherigen Blogbeitrag gezeigt haben wie man die Roco z21 start mit dem Wlan Package auf die volle Funktionalität erweitert, möchten wir Ihnen nun die aktuelle z21 App auf dem iPad vorstellen. Dazu zeigen wir Ihnen einmal kurz welche Menüpunkte es gibt und welche Funktionen und Möglichkeiten Ihnen die z21 App bietet.

z21 App – Homescreen

Wenn Sie die App das erste Mal öffnen, landen Sie direkt auf dem Startbildschirm und sehen die folgenden Menüpunkte: Einstellungen, Anlagen, Führerstände, Schienenfahrzeuge, Stellwerk und CV Programmierung.

Zunächst möchten wir Ihnen die verschiedenen Menüpunkt einmal kurz vorstellen bevor in den Folgeteilen dann in die Tiefe der Funktionen gehen werden.

z21 App – Die Fahrregler

Herzstück der z21 App ist zweifelsohne die „Spieloberfläche“ mit den beiden Fahrreglern. Hier spielt sich der reguläre Anlagenbetrieb ab: Es können je nach Wunsch entweder ein Fahrregler oder Stellwerk auf dem gesamten Bildschirm dargestellt werden oder Sie entscheiden sich für den Split-Screen Modus sodass Sie beliebig zwischen den beiden Modi umschalten können.

z21 App – Einstellungen

Im Menüpunkt „Einstellungen“ finden Sie die Möglichkeiten die z21 App einzustellen, als auch die Funktionalitäten der z21 Digitalzentrale zu verändern. Bei den App Einstellungen haben Sie zahlreiche Optionen. Die meisten Einstellungen sind hier dem persönlichen Geschmack geschuldet, wobei sich im Anlageneinsatz einige Einstellungen bewährt haben. Dazu gehören die Einstellungen „Nothalt bei eingehendem Anruf“ sowie „Nothalt bei Drücken des Homebuttons“. Sicherlich wird es auch Nutzer geben, die von diesen Funktionen keinen Gebrauch machen möchten. Wir haben jedoch die Erfahrung gemacht, dass es durchaus positiv ist wenn der Nothalt per physisch ertastbaren Buttons statt Touchelement möglich ist.

Praktisch ist auch die Möglichkeit bereits erstellte Anlagen und angelegte Lokomotiven an neue Geräte mit z21 App im Netzwerk zu senden, sodass man keine Doppelanlage vornehmen muss.

z21 App – Anlagen verwalten

Wie der Menüpunkt schon vermuten lässt, können Sie hier verschiedene Anlagen verwalten und auswählen. Dies ist praktisch, wenn Sie nicht nur ihre eigene Anlage steuern möchten, sondern auch noch an Vereinsanlagen oder bei Freunden mitfahren möchten.

z21 App – Führerstände

In diesem Bereich können Sie sich neue Führerstände herunterladen. Eine Besonderheit der App ist es, dass Sie die Modellzüge nicht nur über einen Fahrregler steuern können. Roco hat ebenfalls einige Führerstände mitgeliefert, sodass man als virtueller Lokführer wie beim Vorbild die richtigen Schalter und Hebel in Bewegung setzen muss, damit sich letztlich auch das Modell auf der Anlage bewegt.

z21 App – Schienenfahrzeuge

In diesem Bereich kommen wir nun zum wohl spannensten Teil der App. Im Bereich Schienenfahrzeuge können Sie neue Lokomotiven anlegen und bereits bestehende Fahrzeuge editieren. Als Pflichtangabe ist natürlich die Lokadresse einzugeben. Sie können die Lokomotive zusätzlich noch mit einem Namen, einer Kategorie und einem individuellen Bild versehen.

Im Tab „Funktionen“ können Sie bis zu 28 Digitalfunktionen hinterlegen und direkt testen. Dazu wählen Sie zunächst die Lokfunktion aus und können Sie direkt testen. Anschließend vergeben Sie noch ein passendes Symbol und bei Bedarf eine Beschreibung der Funktion. Somit müssen Sie sich nicht mehr für jedes einzelne Fahrzeug die Funktionstastenbelegung merken und können sich anhand der Symbole und Beschreibungen orientieren. Wenn Sie mehrere Lokomotiven mit den selben Funktionen besitzen, dann können Sie auch eine bereits angelegte Lokomotive kopieren und die Lokadresse dann entsprechend ändern.

z21 App – Stellwerk

Wie der Name bereits vermuten lässt können Sie im Stellwerksbereich Ihren individuellen Gleisplan erstellen um später die Weichen, Signale und andere Artikel über die z21 Oberfläche digital zu schalten. Einzige Voraussetzung dafür ist natürlich, dass alle Weichenantriebe und sonstige Magnetartikel mit einem Decoder angesteuert werden.

Über das „+“ Symbol können Sie auf die verfügbaren Stellwerkselemente zugreifen und diese frei auf der Anlage platzieren. Da die Möglichkeiten an dieser Stelle sehr umfangreich sind, werden wir diesen Teil in einem zukünftigen Beitrag nochmal genauer betrachten.

Ihr Einstieg mit der Roco z21 start

Für alle Einsteiger haben wir in unserem Shop alles was Sie für den perfekten Einstieg in die Welt der digitalen Modelleisenbahn benötigen. Stöbern Sie in unseren digitalen Startsets von Roco und legen Sie direkt los!

4 comments

  1. Sieht toll aus… hört sich toll an aber ich bekomme in meinem Stellwerk nur vier Weichen angeboten: li, re, tripel und eben Versionen der Doppelkreuzweiche. Bogenweiche: nicht da! Eine Drehscheibe oder Brücken auf 45* Grad nicht möglich! Übergehungen von Gleisen ( Kreuzung in zwei Ebenen) nicht möglich. Also was soll ich damit! U. Werske

  2. Sehr interessante Kurzfassung zum Betreiben der z21 von Ihnen. Für die Belegung der Funktionsfelder fehlt mir aber auch bei Ihnen der Hinweis auf die Bedeutung der nicht selbst sprechenden Piktogramme.
    Warum gibt Roco zu den Symbolen keinen Hinweis auf deren Bedeutung oder habe ich da in der z 21 – Beschreibung etwas überlesen? Es gibt einen Hinweis im Net, das dazu etwas unter „z21 eu“ zu finden ist. Das kann man aber nach meiner Erfahrung auch nur als PC-Insider finden. Ärgerlich bei einer doch recht teuren Digi-Zentrale!

    1. Ich stehe heute vor dem gleichen Problem!
      Beschäftige mich erstmalig mit der Z21, habe Probleme, einen Pico Triebwagen VT98 dort per CV zum Erkennen zu bewegen, ihn dann aber manuell zum Laufen bekommen.
      Nur die Zuweisung der Piktogramme bei der Programmierung der Decoderfunktionen gelingt mir nicht, da ich nicht weiß, was die Masten mit den Lautsprechern oder die Schaffnermütze bedeutet.
      Dafür hätte ich gern mal eine Beschreibung – nirgendwo wird das erklärt!

Leave a comment

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert