Produktvorstellung Roco 73628/79628 Baureihe 189

Produktvorstellung: Roco 73628/79628 Baureihe 189

Zum Vorbild:

Vorbild für das hier vorgestellte Roco Modell sind die Mehrsystemlokomotiven der Baureihe 189 von Siemens Mobility. Die Mehrsystemlokomotiven beherrschen alle vier gängigen Stromsysteme im europäischen Schienennetz und sind deshalb in 15 europäischen Ländern einsetzbar. Die Deutsche Bahn bestellt 1999 insgesamt 100 Lokomotiven, die zwischen 2003 und 2005 gebaut wurden. Weitere 189er wurden für MRCE (10 Stk.) und für die SBB (19 Stk.) gebaut. Die 140 km/h schnellen Lokomotiven werden bei der DB hauptsächlich im grenzüberschreitenden Güterverkehr eingesetzt.

Die internationale Einsatzfähigkeit der 189er spiegelt sich auch in der technischen Ausstattung wieder. Auf dem Dach befinden sich vier Stromabnehmer für den internationalen Einsatz. Die Lokomotiven sind außerdem mit den länderspezifischen Zugbeeinflussungssystemen ausgerüstet, wobei weitere als Pakete nachgerüstet werden können. Die Beleuchtung ist mittels LED realisiert worden, sodass die länderspezifischen Lichtbilder geschaltet werden können. Ab 2006 wurden zudem erstmals 26 Lokomotiven der DB auf das europäische Zugbeeinflussungssystem ETCS umgerüstet, um sie für den internationalen Einsatz vorzubereiten.

Weitere Merkmale der Baureihe 189 sind die elektrische Bremse mit der Möglichkeit zur Bremsstrom Rückgewinnung und Einspeisung in das Bahnstromnetz, sowie die optisch auffälligen Sicken an den Lokkästen, die für zusätzliche Stabilität sorgen.

Die DB Lokomotiven der Baureihe 189 sind in Nürnberg stationiert und vor allem im grenzüberschreitenden Güterverkehr im Einsatz. Die Lokomotiven die in den Niederlanden fahren, können am sogenannten Hollandlatz erkannt werden, der benötigt wird um den niederländischen Bahnvorschriften zu entsprechen. Die 189er sind ebenfalls mit einer Wendezug- und Vielfachsteuerung ausgerüstet und somit auch für den Personenverkehr einsetzbar.

Gegenwärtig sind noch alle gebauten Lokomotiven im Einsatz.

Zum Modell:

The Roco Modell trägt die Sonderlackierung, die sich auf die Gotthardbahn, die Teil der Nord-Süd-Verbindung von Basel über Luzern nach Mailand ist, bezieht. Im Jahre 2016 wurde der 57 Kilometer lange Gotthard Basistunnel, der damit der längste Tunnel der Welt ist, nach einer Bauzeit von 17 Jahren und einem finanziellen Aufwand in Höhe von ca. 12 Mrd. Schweizer Franken, fertiggestellt. Durch den Tunnel müssen die Züge nur noch eine Steigung in Höhe von 7 Promille statt vorher 28 Promille bewältigen. Während der gesamten Bauzeit starben insgesamt 9 Menschen bei Arbeitsunfällen.

Das Modell der Baureihe 189 ist in unserem Shop in der AC and DC Variante erhältlich. Die Lok gehört der Bahngesellschaft MRCE und ist an die Schweizerische Bundesbahn (SBB) vermietet.

Die Wechselstromvariante ist bereits ab Werk mit einem Digitaldecoder ausgestattet. Die Gleichstrom Variante wird als analoges Modell mit Schnittstelle nach NEM 652 zur Aufnahme eines 8-poligen Digitaldecoders ausgeliefert.

Das Modell hat einen 5-poligen Motor, der seine Kraft mittels Haftreifen auf einer Achse auf die Schiene bringt. Die Lokomotive hat ein fahrtrichtungsabhängiges Dreilicht-Spitzensignal und rote Schlusslichter. Zudem hat das Modell einen NEM-Schacht und eine Kurzkupplungskinematik, sodass mittels Wunschkupplung ein vorbildnaher Pufferabstand zwischen Lok und Wagen möglich ist.

In unserem Shop erhalten Sie außerdem zahlreiche andere Lackierungen der Baureihe 189 in den verschiedenen Maßstäben. Lassen Sie sich inspirieren!

  • Roco Modell der Baureihe 189.

One comment

  1. Einfach unglaublich, was Roco sich da leistet. So eine schöne Modellserie noch dazu bei dem Preis mit einer 8-poligen Schnittstelle anzubieten. Die sollen sich endlich mal ein Beispiel an PIKO nehmen. Da ist fast durchgängig PLUX 22 an der Tagesordnung.

Leave a comment

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert