Wenn Sie im Geschäft oder online eine neue Lok kaufen, können Sie mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass diese gut ist und funktioniert.
Etwas anders sieht es bei Modellen aus, die Sie aus zweiter Hand erwerben können, oder wenn Sie Material auf einer Modellbahnbörse kaufen. Funktioniert wirklich alles und ist es auch günstig?
Modellbahn gebraucht kaufen
Bei Modellen aus zweiter Hand gilt: IMMER TESTEN! Mit dem Händler oder der Privatperson hinterher um die Retour diskutieren, kann problematisch werden. Ausprobieren ist also immer ratsam.
Gute Händler und Verkäufer haben ein eigenes Testgleis, sehr gute Händler und Verkäufer haben eine Testanlage mit Kurven und Weichen. Auf einem geraden Stück Gleis fährt fast alles gut, sicher auch mit Top-Geschwindigkeit.
Testen bedeutet langsam fahren – durch Kurven und über Weichen.
Modellbahn kaufen auf einer Modellbahnbörse
Auf größeren Börsen sind auch oft Clubs und Vereine vertreten oder der Organisator selbst hilft mit einer richtigen Testanalage weiter.
Oft wird gedacht, dass das Testen auf einer willkürlichen Anlage eines Clubs oder Vereins wohl so einfach möglich sein sollte, aber rechnen Sie nicht damit:
- Viele Anlagen fahren mit Dienstregelung und manchmal ganz automatisch. Mal eben einen Zug dazwischen fahren lassen ist also nicht immer möglich.
- Angenommen Sie möchten eine analoge Lok testen. Auf der digitalen Anlage des Vereins wird dies schon mal nicht funktionieren. Und wenn eine Lok digital ist (DCC zum Beispiel), dann stellt sich die Frage, wie Sie diese Selectrix-Lok auf der Anlage testen möchten.
- Stellen Sie sich vor, die Lok die getestet werden soll, verursacht einen Kurzschluss und der ganze Zugverkehr auf der Anlage kommt zum Stillstand. Nicht schön für die anderen Besucher die plötzlich vor einer statischen Anlage stehen.
- Oder der Kurzschluss verursacht einen Defekt der Anlage! Wer bezahlt das? Der Verein, der so freundlich war Ihnen zu helfen, Sie als Käufer oder der Verkäufer?
Tipp – So testen Sie die Modellbahn einfach selbst!
Eine ganz einfache Möglichkeit ist es, zu jedem Börsenbesuch oder Privatkauf eine 9-Volt-Batterie mitzunehmen! Drücken Sie die Räder gegen die zwei Pole und Sie können direkt sehen ob die Lokomotive oder die Innenbeleuchtung des Wagens funktioniert.
Der Motor wird nicht die volle Geschwindigkeit erreichen, sollte aber mit halber Leistung arbeiten. Dasselbe gilt für die Beleuchtung. Die Spurgröße spielt hierbei keine große Rolle. Auch für H0 ist der Trick prima umzusetzen.
Hinweise:
- Der Motor sollte gut arbeiten können mit der 9-Volt-Batterie. Wenn nicht: niemals kaufen!
- Nur umsetzbar bei DC/Zweileiter/Gleichstrom
Modellbahnen gebraucht kaufen – sicher und getestet bei MSL!
Noch einfacher machen Sie es sich bei uns im Shop! Wir bieten Ihnen B-Ware zu günstigen Preisen, die vorab von unseren Technikern und der Qualitätssicherung sorgfältig geprüft und getestet wurde. Nur technisch einwandfreie Artikel werden wieder als B-Ware in unserem Shop aufgenommen. Meistens handelt es sich um Versandrückläufer mit kleinen Beschädigungen an der Verpackung. Stöbern Sie bequem von Zuhause in unserem Shop nach wahren Schätzen und einmaligen Schnäppchen! Getestet und sicher verpackt ist der Artikel sofort für Sie einsatzbereit!
Danke für den Beitrag. Er sagt auch aus, was man mitbringen muss, wenn man seine Modeleisenbahn verkauft. Vor allem von dem Funktionstest hatte ich noch nicht gehört.
Hello MOBA-freunde!
Ich suche, dringend, die schöne blaue BR 103 von Märklin, Nr 37578!
Alle Vorschlag beachten werden!
Rune Ljungströmmer
Schweden
Hallo.
ich suche eine gut erhaltene Bogenbrücke 412/2 von Kleinbahn