Tutorial Viessmann CarMotion

Das CarMotion System von Viessmann ist in aller Munde. Die ersten Modelle und das Startset wurden bereits ausgeliefert.

In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie mit CarMotion starten und die ersten selbstfahrenden Fahrzeuge auf Ihre Anlage bringen.

Benötigtes Material

Um in die Welt von CarMotion einzutauchen, benötigen Sie nicht viel. Wir empfehlen Ihnen das Startset #8000, denn dort ist bereits alles enthalten, was Sie für den Anfang benötigen:

1x MB ACTROS Muldenkipper mit Rundumleuchten #8010
1x Ladegerät mit USB-Ladekabel #8400
12x Dauermagnete #8431
1x Magnetstift

Desweiteren wurden in diesem Tutorial folgende Artikel verwendet:

Werkzeuge:
Pinsel
Cutter Messer
Stift
Lineal
Schere
Fräse
Holzbohrer

Vorbereitung:

Zuerst sollten Sie bestimmen, wie sich die Fahrzeuge künftig auf Ihrer Anlage bewegen sollen, welche Straßenführung es gibt und welche Steuerungsabläufe Sie planen. Das CarMotion System lässt sich hervorragend in die Anlagenplanung und den Anlagenbau integrieren. Aber auch bei einer bestehenden Modellbahnanlage können Sie dieses System nachträglich installieren.

Schritt 1: Untergrund vorbereiten

Möchten Sie CarMotion nachträglich auf Ihrer Anlage installieren, achten Sie darauf, dass der Untergrund glatt ist. Wir empfehlen die Verwendung von Styrodur, mit dem Sie sauber und unkompliziert einen geeigneten Untergrund schaffen. Hier reicht bereits eine Stärke von 1mm. Schneiden Sie das Styrodur passend zu und lassen Sie eine Aussparung, in die später das Magnetband verlegt wird. So ist der Untergrund plan und bereit zur weiteren Verarbeitung.

Schritt 2: Magnetband verlegen

Um das Magnetband zu verlegen und damit die Fahrstrecke der Fahrzeuge festzulegen, gibt es zwei Möglichkeiten:

Entweder Sie Fräsen eine Rille in den Untergrund, in die das Magnetband im Anschluss platziert werden kann, oder Sie bedienen sich, wie in diesem Tutorial beschrieben, an einer Konstruktionsplatte aus Styrodur.

Achten Sie darauf, dass das Magnetband plan mit dem Fahrbahnuntergrund verlegt wird. Bei der Verwendung von mehreren einzelnen Magnetbändern empfehlen wir, diese mit einem Cuttermesser oder einer Schere auf Gehrung zu schneiden.

#ProTipp: Auf Gehrung schneiden bedeutet, die Kabelenden im 45 Grad Winkel zuzuschneiden, sodass sich beide Enden nahtlos zusammenfügen.

Das Magnetband ist 3 mm breit und sehr flexibel. Damit lassen sich auch enge Kurvenradien realisieren. Fixieren lässt sich das Magnetband durch die selbstklebende Unterseite.

Für optisch einwandfreie Ergebnisse empfiehlt es sich die Rillen oder Unebenheiten die durch das Magnetband entstehen zu verspachteln, sodass Sie einen geraden Untergrund erzielen.

Schritt 3: Dauermagnete platzieren

Als nächstes bohren Sie Löcher in den Untergrund, dort wo Sie die Dauermagnete platzieren möchten. Diese haben einen Durchmesser von 4 x 5 mm und sollten mittig mit 1 bis 1,2 cm rechts vom Magnetband plan oder knapp unter der Fahrbahnoberfläche platziert werden. Anschließend können auch diese verspachtelt werden.

In einem Abschnitt können bis zu drei Magnete versenkt werden, um bestimmte Befehle auszuführen. So lassen sich später mittels Software die Geschwindigkeit ändern oder diverse Lichtfunktionen schalten.

#ProTipp: Nord- und Südpol unterscheiden:
Am einfachsten geht es folgendermaßen: Schalten Sie das Fahrzeug ein und halten Sie einen Magneten in die Nähe des Hallsensors. Dieser befindet sich bei dem Ladeanschluss. Bleibt das Fahrzeug stehen, handelt es sich um einen Nordpol. Bremst das Fahrzeug ab und die Bremslichter gehen an, handelt es sich um einen Südpol.

Schritt 4: Straße anbringen

Einer der Vorteile des CarMotion Systems von Viessmann ist, dass die Fahrzeuge auf jedem beliebigen Untergrund fahren. Sie können zum Beispiel die Vollmer Steinkunst Straßen verwenden.

In unserem Tutorial haben wir selbstklebende Straßenfolie von Busch verwendet. Hier beginnen Sie zuerst mit den Geraden, um anschließend die Kurven passend anzusetzen. Achten Sie beim Zurechtschneiden darauf, die Folie möglichst gerade zuzuschneiden.

Schritt 5: Fahrzeuge programmieren

Abschließend werden die Fahrzeuge am Computer über die hauseigene Software programmiert. Den sogenannten CarManager gibt es für Windows und Mac. Die aktuellste Version können Sie sich kostenlos auf der Viessmann Homepage herunterladen.

Die einzelnen Befehle können individuell über den CarManager eingestellt werden. Folgende Befehle sind möglich:

–    Stoppen mit langsamem Abbremsen und Aufleuchten der Bremslichter
–    Linksblinken & Rechtsblinken
–    Geschwindigkeitsänderung: Abbremsen oder Beschleunigen
–    Anschalten des Fernlichts / Dachrundumleuchten
–    Information über Fahrspurwechsel – wichtig für die Abstandssteuerung oder die Vorbeifahrt an stehenden Fahrzeugen
–    Aufhebung aller bestehenden Magnetbefehle


Wir hoffen, diese Anleitung hilft Ihnen bei der Umsetzung des Viessmann CarMotion Systems auf Ihrer Anlage oder Sie haben Lust, selbst ein Diorama mit selbstfahrenden Fahrzeugen zu gestalten. Schreiben Sie uns Ihre Meinung in die Kommentare!

CarMotion Video Tutorial

Dieses Tutorial können Sie sich auch auf unserem YouTube Kanal ansehen. Hier sehen Sie die einzelnen Schritte und die umfangreichen Funktionen mit Erklärung und hilfreichen Tipps vom Profi.

Sie wollen kein Video verpassen? Abonnieren Sie den MSL YouTube Kanal!


Weiteres Zubehör für Viessmann CarMotion

Mehr CarMotion und alles was Sie für die Umsetzung brauchen, finden Sie beim Modellbahnshop-Lippe!
Wir versenden Ihre Bestellung schnell und sicher, sodass Sie Ihr Projekt direkt starten können.

CAR MOTION IM SHOP

Mehr zu CarMotion

Wir haben bereits über CarMotion von Viessmann berichtet. In diesem Beitrag erfahren Sie alles über das System!

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.