EM 2021 – Auf Schienen durch England

England wird gern als das Ursprungsland der Eisenbahn bezeichnet. Ende des 18. Jahrhunderts suchten Ingenieure erstmalig nach einer Alternative zu den bisher eingesetzten Zugpferden. 1804 gelang dem britischen Erfinder und Ingenieur Richard Trevithick schließlich, eine geeignete Maschine zu entwerfen. Dazu befestigte er eine Hochdruckdampfmaschine auf ein Fahrgestell und ebnete so den Weg für alle nachfolgenden Entwicklungen.

England als Ursprung der Eisenbahn

Der britischer Ingenieur George Stephenson verbesserte schließlich die Schienentechnik in dem er überwiegend gewalzte Schienen auslegen ließ und so gelang es, 1825 die erste Eisenbahnstrecke der Welt zu eröffnen.

Stephensons „Locomotion“ führ die ersten 40 km der Eisenbahngeschichte | Bild: AKG/Science Source

Heute gilt das britische Eisenbahnnetz als das älteste der Welt und besteht inzwischen aus 16.536 km. Davon sind 4.928 km elektrifiziert und 12.591 km doppel- oder mehrgleisig. Nachdem 1825 die erste Strecke für den Personenverkehr geöffnet wurde, entstanden unzählige Eisenbahngesellschaften. Mit der Verstaatlichung der Eisenbahnen 1948, wurde auch das Streckennetz um mehr als die Hälfte reduziert. Die Privatisierung der Staatsbahn British Rail erfolgte in Etappen zwischen 1994 und 1997.

Die Gesellschaft Network Rail arbeitet nicht gewinnorientiert und ist im Besitz der Bahninfrastruktur Großbritanniens. Der Personenverkehr hingegen wird von vielen verschiedenen Bahngesellschaften gewährleistet, wovon die meisten nach dem Franchising-Prinzip vorgehen und für finanzielle Unterstützung von der Regierung festgelegte Leistungen erbringen. Die Betreiber von Güterverkehr müssen in England ohne Zuwendungen vom Staat auskommen.

Eisenbahnbrücken England

Allein in der Hauptstadt London führen 35 Brücken über den Fluss Themse. Zwei Brücken, die besonders wichtig für den Zugverkehr sind, stellen wir Ihnen hier vor:

Forth Bridge

Die größte Eisenbahnbrücke Englands ist die Forth Bridge, die 1890 eröffnet wurde und damals die weltweit größte Spannweite hatte. Heute gilt sie immerhin noch als Europas größte Brücke ihrer Art. Anders als vorherige Konstruktionen, wurde die Brücke komplett aus Stahl hergestellt und fällt seit 2015 unter das Weltkulturerbe. Als zweigleisige Eisenbahnbrücke, ist die Forth Bridge Teil der Strecke vom schottischen Edinburgh über den Fluss Firth of Forth. Die Gesamtlänge des beeindruckenden Bauwerkes beträgt 2.522,6 m. Im Jahr 2012 wurde sie von Grund auf saniert und wird von ca. 200 Zügen pro Tag genutzt.

Forth Bridge | Quelle: GetYourGuide

Blackfriars Railway Bridge

Über die Blackfriars Railway Bridge gelangt man direkt zum Bahnhof Blackfriars im Westen von London. Es ist eine Bogenbrücke aus Schmiedeisen, die auf Pfeilern aus Mauerwerk steht. Sie hat eine Gesamtlänge von 284 Metern und wurde 1886 erneut für den Schienenverkehr eröffnet, nachdem die erste Konstruktion aus dem Jahr 1864 wegen Überforderung abgerissen werden musste.

Internationales Aufsehen erregte die Brücke durch den Bau eines Dachs aus Solarmodulen. Die 4.400 Module erzeugen seit 2014 jedes Jahr ca. 900.000 kWh Strom und speisen auf diese Weise die Hälfte des Bedarfs vom Bahnhof Blackfriars. Sie gilt heute als größte Solarbrücke der Welt.

Seit 2014 die größte Solarbrücke der Welt

Bahnhöfe England

Am Bahnhof Blackfriar reisen jährlich ca. 14,412 Millionen Fahrgäste mit dem Zug. Die Kombination aus Durchgangsbahnhof und Kopfbahnhof bei durchgehenden Gleisen ist dabei besonders interessant. Sämtliche Gleise führen auf der Südseite des Bahnhofs unmittelbar auf die Blackfriars Railway Bridge.

Doch es gibt noch mehr beeindruckende Bahnhöfe zu entdecken:

London Bridge

Bahnhof London Bridge

Der 1836 eröffnete Bahnhof ist der älteste Londons. Er wird jedes Jahr von mehr als 42 Millionen Menschen genutzt. Die Durchfahrtsbahnsteige liegen auf den Routen Kent und Südostlondon nach Charing Cross und Cannon Street. Der restliche Teil des Bahnhofs dient als Endstation für die Verbindungen aus Sussex und Südlondon.

Bahnhof Waterloo

London Waterloo

Der größte Bahnhof Großbritanniens ist Waterloo mit einer Fläche von 63,5 km². Er dient als Knotenpunkt für den Eurostar und für Züge, die London mit der Südküste und dem Südwesten Englands verbinden.

Kings Cross

Bahnhof Kings Cross

Der Bahnhof mit dem größten und gewaltigsten Dach seiner Zeit wurde 1852 eröffnet. Kings Cross ist die Londoner Endstation für die Hauptverbindungen in Richtung Ostküste mit Zügen von und nach Leeds, York, Newcastle, Edinburgh und darüber hinaus bis ins tiefste Schottland. Auch der kleine Zauberlehrling Harry Potter begibt sich hier vom Bahnsteig 9¾ auf seine berühmte Reise mit dem Hogwarts Express.

Eurotunnel

Der Eurotunnel ist ein ca. 50 km langer Eisenbahntunnel der seit seiner Fertigstellung 1994 das Vereinigte Königreich mit Frankreich verbindet. Unglaubliche 38 km der Strecke verlaufen unter dem Meeresgrund. Der Tunnel ist der längste Unterwassertunnel der Erde und eines der sieben modernen Weltwunder.

Der Eurotunnel besteht aus zwei eingleisigen Fahrtunneln und einem dazwischenliegenden zweistreifigen Servicetunnel für schmale Straßenfahrzeuge

Jedes Jahr sind rund zwanzig Millionen Passagiere mit den Hochgeschwindigkeitszügen von Eurostar in dem Tunnel unterwegs. Die Reisezeit beträgt 35 Minuten, davon verbringt man 20 Minuten im Eurotunnel.

Land der Modelleisenbahn

In England, dem Mutterland der Eisenbahn werden Modelle von Eisenbahnzügen seit Beginn des 19. Jahrhunderts gefertigt.

Im Jahr 1829 erhielt der spanische Königshof eine betriebsfähige Modellbahn als Geschenk.

Das erste Kind, das erstmals eine Modelleisenbahn besaß, war 1859 der Sohn von Kaiser Napoleon III. im Jahr 1859.

Die schönsten Modellbahnanlagen in England

In folgendem Video gibt es ein paar eindrucksvolle Impressionen von verschiedenen Modellbahnanlagen aus ganz England.


England bei MSL

Der Modellbahnshop-Lippe bietet eine große Auswahl an Modelleisenbahnen der englischen Bahngesellschaften und passende Ausschmückung für Ihre Anlage!

London Bus | Brekina #61109
Mini Cooper | Herpa #420632

Telefonzelle | Brawa #5437

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.