MSL x Kleinberge | Modellbau Tutorial

Dem Profi mal über die Schulter schauen? Das geht in diesem Beitrag, in dem einer der größten Gebäudebausätze gealtert und individuell angepasst wird. Dazu gibt es nachhaltige Modellbau-Tipps und die komplette Materialliste für Ihr nächstes Projekt!

In Kooperation mit Marcus von »Kleinberge« wurde der H0-Bausatz #130827 Alte Abtei mit Kreuzgang von FALLER angepasst, umgebaut und mit viel Liebe zum Detail gealtert. Den exklusiven Baubericht zum Mitbasteln gibt es hier:


Mehr von Kleinberge:
Marcus wurde in Ostwestfalen geboren und hatte eine Zeit lang in Lippe gewohnt. Seit den 1970er-Jahren lebt er in Berlin.

Als Kind und Jugendlicher hatte er mit seinem Vater eine kleine Märklin-Anlage im Keller auf einer ausgedienten Tischtennisplatte aufgebaut. Damals fuhren auf den Gleisen drei bis vier Loks, ein paar Waggons und es gab kaum Landschaft, abgesehen von einem fertigen Tunnel, ein Berg und ein See. Nichts Besonderes, aber trotzdem hatten sie damals viel Spaß daran.

Danach wurde es lange Zeit ruhig um Modellbau, Eisenbahn und alles, was damit zu tun hatte – bis 2020.

„Kleinberge“ ist das persönliche Projekt, das Marcus 2020 mit viel Gelassenheit und eher sporadisch begann, auch und vor allem bedingt durch die COVID-19-Pandemie. Doch er blieb dran und fand zunehmend Freude daran. Seit 2023 widmet sich Marcus intensiver dem Bau von Landschaften und Gebäuden, die er so detailgetreu wie möglich gestaltet. Vieles baut er selbst, doch auch fertige Modelle finden ihren Platz bei ihm – diese versieht er jedoch stets mit einer persönlichen Note.

Die ganze Geschichte und mehr von Marcus und Kleinberge gibt es hier.


Der Modellbahnshop-Lippe unterstützt Modellbahner und Modellbauer bei der Verwirklichung von besonderen Projekten. Wir danken Marcus für seine Offenheit und die vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Willkommen in Kleinberge!
YouTube: https://www.youtube.com/@Kleinberge
Instagram: https://www.instagram.com/kleinberge.de
Blog: https://kleinberge.de


Modellbauprojekt FALLER 130827 H0 Alte Abtei mit Kreuzgang

Der Bausatz enthält: 713 Teile in 7 Farben, Fensterfolie, 6 Gardinenmasken und 1 Bauanleitung.
Modellbauromantik. Von der alten, überwiegend im gotischen Baustil erbauten Abtei stehen noch
der Südflügel mit dem Sommerrefektorium und der Westflügel mit seinen romanischen Rundbögen.
Im teilweisen erhaltenen Kreuzgang ist das Brunnenhaus mitsamt dem Brunnen zu finden. Das
historische Mauer- und Fachwerk, die abwechslungsreichen großen Dachflächen in Ziegeloptik
sowie die offene Turmspitze sind besondere Blickfänge. Das Modell bildet den Mittelpunkt vieler
Landschaftsideen.

Marcus‘ Tipp:
Ich habe es modular gebaut – das heißt, die einzelnen Gebäudeteile können bei Bedarf erweitert oder verschoben werden. Die Verbindung erfolgt nicht mit Klebstoff, sondern mit Magneten.

Modellbau Tutorial

Vorab:
Bedenken Sie die Anzahl der Teile, die in diesem Bausatz enthalten sind und sorgen Sie für ausreichend Platz.
Das Modell ist groß und bereits im Grundaufbau sehr ansprechend. Allerdings sollte man etwas Erfahrung mitbringen und idealerweise bereits das eine oder andere Gebäude gebaut haben.

Marcus’s Tipp:
Die auffälligste Abweichung in meiner Gestaltung betrifft das Fachwerk im Hof. Dafür gibt es mehrere Gründe: Zum einen war der Aufdruck etwas suboptimal, insbesondere an den Kanten der Bauteile, die konstruktionsbedingt Unterbrechungen aufweisen. Wer mit diesen Lücken leben kann, ist damit sicherlich zufrieden – ich jedoch war es nicht. Zum anderen wollte ich dem Fachwerk bewusst mehr Varianz und eine persönliche Note verleihen. Ich hatte das Glück, bereits viele Burgen und Fachwerkstädte besuchen zu dürfen. Inspiriert von diesen Eindrücken habe ich den unteren Teil des Fachwerks mit einer Art Verschalung versehen.

Für dieses Projekt verwendet man die NOCH 56665 H0 3D-Kartonplatte „Bretterwand“. Natürlich könnte man diesen Bereich auch aus Echtholz gestalten, aber der bedruckte Karton eignet sich ebenfalls sehr gut und ist zudem flexibler einsetzbar. Um dem Ganzen zusätzlich Tiefe und Profil zu verleihen, ergänzt man es mit einer eingefärbten Holzleiste:

Möchten Sie wie Marcus im „Achteck“ und im Kreuzgang einen Einblick gewähren, bietet es sich an die Bodenplatten entsprechend gestalten. Für den Boden kann man entweder die Deko-Kartons von Busch oder NOCH zu verwenden oder vielleicht auch Steine von Juweela.

Mit den Busch 7413 Spur H0 Dekoplatten-Fliesen Antik lässt sich das schnell und einfach umsetzen. Ebenso hat man nun die Möglichkeit das Innere mit Tür und Wandgemälde zu gestalten.

Der „Glockenturm“ sollte aus dunklem Sandstein gestaltet werden, da er der Witterung besonders stark ausgesetzt ist. Denken Sie hier an den Zahn der Zeit – da oben ist es zugig, windig und völlig ungeschützt:

Dachgestaltung

Das Dach eines Modellgebäudes realistisch zu gestalten, erfordert Aufmerksamkeit für Details und die Berücksichtigung verschiedener Techniken, um ein authentisches Aussehen zu erzielen.

Dächer sind selten einheitlich in der Farbe. Man sollte mit verschiedenen Farbtönen arbeiten, um die natürliche Abnutzung darzustellen. Verwenden Sie mehrere Töne von Grau, Braun, Rot oder Schwarz, je nachdem, welches Material im Original verwendet wird.

Marcus‘ Tipp:
Wie man auf der Homepage des Klosters Bebenhausen sehen kann, das Faller als Vorbild für dieses Modell gedient hat, sind die Dächer dort dunkler, fast schwarz. Diese Farbgebung gefällt mir persönlich besser, da sie die Spuren des Zahn der Zeit realistisch widerspiegelt. Aus diesem Grund habe ich auch einige Dachteile meines Modells dunkler gestaltet.

Ein Dach zeigt oft Spuren von Witterungseinflüssen. Man kann Farben mit Lasuren oder Trockenbürstentechniken auftragen, um eine gealterte und abgenutzte Oberfläche zu simulieren. Achten Sie darauf, dass die Farben unregelmäßig verlaufen, um den natürlichen Alterungsprozess darzustellen. Besonders bei älteren oder verfallenden Gebäuden kann man grüne Moos- oder Algenflecken hinzufügen.

Bedenken Sie: das gesamte Bauwerk ist mehrere Hundert Jahre alt. Die unterschiedlichen Dächer mit ihren variierenden Farben zeigen die Witterung und den Alterungsprozess. Diese Art von Detailarbeit ist und bleibt die große Herausforderung beim Modellbau.

Gestaltung der Außenwand

Bei einem so großen Gebäudebausatz gilt es eine große Fläche der Außenwand zu gestalten. Gehen Sie Schritt für Schritt vor und beachten Sie bei der individuellen Gestaltung die Besonderheiten und Strukturen des Gebäudes.

Man nimmt sich eine besondere und recht auffällige Ecke des Gebäudes vor und altert diese gezielt. Bei dem Faller Bausatz können Sie mit den Farben des roten Sandsteins für die Ecken und Fenstereinfassungen beginnen. Die Fassade selbst stellt alten Putz dar, der bereits bessere Tage gesehen hat. Der Rest der Abteifassade soll in hellerem Sandstein gehalten werden.

Wenn man sich solche Gebäude genauer anschaut, fällt auf, dass die Steine nicht alle die gleiche Farbe haben. Jeder Stein weist eine individuelle Farbe oder einen anderen Farbton auf.

Genau dort, in dieser gealterten Ecke, befindet sich auch die Heilige.

Das bedeutet insgesamt viel Arbeit an der Abtei: Stein für Stein bemalen. Dafür nutzt man Farben von Revell und Vallejo. Man trägt sie in verschiedenen Techniken auf – mal dünn mit Wasser verdünnt, mal als Lasur, mal unverdünnt. Die Varianz erreicht man, indem man die Farben auf der Palette in unterschiedlichen Mischverhältnissen kombiniert.

Arbeiten Sie hier nach Gefühl!
Für solche Arbeiten sind die sogenannten „Wet Paletten“ ideal, da die Farbe darauf nicht so schnell trocknet. Das ist besonders praktisch, wenn man viele kleine Steine bemalen muss. Es ist ohne Zweifel eine Fleißarbeit, aber das Ergebnis kann sich sehen lassen.

Finale Ausgestaltung

Noch eine Ecke hier, ein Farbtupfer dort, ein weiterer Ziegel in einer anderen Farbe, etwas Moos, Schmutz, Rost – Spuren des Zahn der Zeit, der am Gebäude genagt hat: die Ausgestaltung mit allen Details kennt keine Grenzen.

Sollten Sie noch einige Reste der Abtei übrig haben, bietet es sich an einen separaten Kirchenraum zu bauen – eine Art Diorama. Ergänzt wird das Ganze durch Kirchenbänke und Dekoration von Faller. Dazu gibt es von Faller das passende Zubehör, wie das Faller 180346 H0 Kirchenausstattungs-Set, Epoche I, sowie die NOCH 14870 H0 Marterl und Kreuze.

Schon gewusst?
Marterl sind oft kunstvoll aus Holz, Stein oder Metall gefertigte Wegzeichen und säumen vor allem in Bayern die Straßenränder. Sie werden häufig als Zeichen der Dankbarkeit für eine überstandene Gefahr aufgestellt, erinnern an Unglücke oder erzählen eine Geschichte.

NOCH 14870 H0 Marterl und Kreuze
Eine der Heiligenfiguren aus dem NOCH-Set findet einen würdigen Platz an der Fassade der Abtei.

Fazit

Lassen Sie sich nicht entmutigen! Ein so großes Projekt erfordert Geduld und Fingerspitzengefühl. Der Bauprozess ist nicht immer einfach. Gibt es hier und da Probleme mit defekten Bauteilen (z.B. gebrochene Fenster oder Zierleisten) oder teilweise stark verzogenen Teilen, ist das sicher ärgerlich, aber manches lässt sich mit Fön und Gewichten wieder in Form bringen. Sicher werden Sie auch die Erfahrung machen, dass sich einige Ihrer ursprünglichen Ideen nicht so umsetzen lassen, wie Sie es sich ursprünglich gewünscht hatten. Doch trotz dieser Herausforderungen werden Sie am Ende stolz auf das Endergebnis sein: ein schönes Ausstellungsstück, das vielleicht ein echtes Highlight oder zumindest eine Inspiration für Modellbaufreunde ist!

Bildergalerie: die alte Abtei von Faller in Kleinberge

Auf der nächsten Seite gibt es die Materialliste und weitere wertvolle Tipps zum Modellbauprojekt!

Een reactie

Laat een antwoord achter

Het e-mailadres wordt niet gepubliceerd. Vereiste velden zijn gemarkeerd met *