In der Nähe von Duisburg entsteht seit 2010 eine Kelleranlage, die mit einer Strecke von über 30 Metern und vielen Details begeistert.
Erbauer H. Martin stellt seine bisher persönlichste Anlage vor. Die Themen in Harrstadt sind seinen Lebensabschnitten gewidmet und lassen die Erinnerungen lebendig werden. Hier erzählt er die ganze Geschichte und beantwortet unsere Interviewfragen:
Wie sind Sie zum Hobby Modelleisenbahn gekommen?
Der absolut klassische Weg: durch meinen Vater. Im Jahre 1959 kündigte sich bei meine Eltern
Nachwuchs an, das war meine Wenigkeit. Hier entschied sich mein Vater, die ersten Weichen
für ein schönes Hobby zu legen und begann mit der ersten Modellbahn. Wie zu der damaligen Zeit
üblich, wurde ein Märklin Grundstock angeschafft und eine kleine Platte aufgebaut, die dann
mit den damals üblichen Bausätzen ausgeschmückt wurde. Somit wurde der erste Schritt zu
meinem Modellbahnleben gelegt. Im Jahre 1960 kam ich dann auf die Welt und die Anlage für mich
war soweit fertig. Viele Modelle kamen dann im laufe meines meines Größerwerdens dazu.
Dann kam seitens meines Vaters die Entscheidung (ich war mit 6 Jahren noch nicht ganz in der Lage den Unterschied zu erkennen), alles auf 2 Leiter umzurüsten. Alles wurde verkauft oder getauscht in ein 2 Leiter System. Von hier an begann dann die DC Ära, die bis heute anhält.
Mein Vater ist heute 86 Jahre alt und immer noch ein begeisterter Modellbahner. Seine Anlage im Keller kann er aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr aufsuchen, dafür habe ich ihm aber eine Modulanlage in einem der oberen Zimmer gebaut. Hier hat er immer noch die Möglichkeit sein Modellhobby auszuleben.
Warum haben Sie sich für den Maßstab entschieden?
Aus der Vorgeschichte heraus (1 :87), ist es auch in meinem Fall genauso geblieben.
Trotz einigermaßen Platz wären größere Maßstäbe wie Spur Null und die Königsspur 1, nicht mein
Thema, weil es nicht alle Modelle gäbe die von Interesse gewesen wären. Die kleineren Spuren, wie
N , TT oder Z sind mir persönlich zu klein, also blieb nur H0 übrig. H0 hat meines Erachtens ein
gesundes Mittelmaß, welches auch bei Umbauten sehr gut zu händeln ist.
Was war Ihre erste Lokomotive?
Meine erste eigene Lokomotive war eine alte Fleischmann Bügelfalten E10 in blau. Für mich als kleiner Junge eine tolle Lok, zumal mein Vater viel mit mir auf Bahnhöfen war oder in BW´s gefahren ist, damit ich solch imposante Fahrzeuge wie Loks auch in Natur zu sehen bekam. Die E10 war da was ganz tolles und schließlich bekam ich sie dann als Modell.
Heb je een favoriete serie?
Ob es nun von dem ersten Modell E10 her rührt, weiß ich nicht.
Aber die Lieblingsbaureihe ist definitiv die Einheitslok E10 – hier natürlich alle Bauarten dieser Art.
Ob als E-Reihe 10 oder 40 oder später die 110, 112 ,113, 114, 115, 139, 140, 141, 150, Kasten
oder Bügelfalten Reihe: alle sind meine Lieblingsloks! Ich habe Sie alle als Modell, alles in allem
zähle ich rund 50 Einheitsloks zu meinem Bestand.
Woher stammt die Idee für die Modellbahn? Gibt es ein Vorbild für den Gleisplan oder die Landschaft?
Alle Anlagen die ich bis heute baute, (ich sage alle Anlagen bedingt durch Umzüge und andere Häuser), sind immer angepasst an die Örtlichkeiten der aktuellen Gegebenheiten entstanden. In den ersten Jahren baute ich immer Flächenanlagen mit Klappen und zum Drunterkrabbeln.
Eine Rundumfahrt auf Harrstadt liegt bei über 30 Metern!
Meine heutige Anlage ist nach dem Wand-herum-Prinzip gebaut. Mit einer Tiefe von höchstens 65cm, ist sie für meine ältere Generation am besten zu händeln, wobei die Längenmaße sich um die 8, 5, und 4m bewegen, was natürlich auch eine Vorbildfahrt von sehr langen Zügen erlaubt. Eine Rundumfahrt des Außenkreises (nennen wir es mal so) liegt bei über 30m.
Ein Vorbild für den Gleisplan und die Landschaft gibt und gab es nie – die heutige Anlage beinhaltet
Themen aus meinem eigenen Lebensabschnitten, die ich dort verwirklicht habe.
Wieso der verwendete Maßstab?
Für mich persönlich ist die Größe H0 am besten händelbar, in verschiedenerlei Hinsicht.
Die zu erstellenden Themen sind platzmäßig noch einigermaßen zu realisieren, die Modelle
sind hier noch super detailliert und auch als Gesamtbild in der Anlage schön anzusehen.
Ich baue hin und wieder Modelle zu Unikaten um, die nicht im Handel erhältlich sind.
H. Martin
Das Gesamtpaket bei größeren Spuren bedeute einfach viel mehr Platz und ist im Normalfall
nicht zu realisieren. Und ich baue hin und wieder Modelle zu Unikaten um, die nicht im Handel erhältlich sind, da ist die Größe H0 noch optimal für.
Entstammt der Gleisplan einem Vorbild oder anderen Anlage oder ist er eine Eigenentwicklung?
Grundsätzlich hat der Gleisplan kein Vorbild, sondern wird immer den Themen angepasst.
Ich überlegte, was ich diesmal möchte und welche Themen ich intigrieren will – so entstand bereits im Kopf das Bild der Landschaft und danach wurden dann die Gleise verlegt. Phantasievolles
und räumliches Denken sind dafür sicherlich eine große Voraussetzung. Die gedanklichen Relationen sollten stimmig sein.
Welches Thema wird auf der Anlage dargestellt und wieso ist es genau dieses Thema?
Die Themen in Harrstadt sind diesmal meinen eigenen Lebensabschnitten gewidmet.
Es gibt eine Hinterhof Stadtszenerie als Modellbahnhintergrund, die mein Kindes- und Jugendalter
wiederspiegeln soll. Ich bin mitten in einer Großstadt aufgewachsen und wir spielten auf Straßen
und Hinterhöfen Fußball (es waren halt die 60er und 70er Jahre).
Es gibt ein kleines Industriegelände mit passendem Hintergrund auf dem zum Beispiel ein Portalkran steht. Da ich unter anderem 15 Jahre als Bauleiter im Kranbau arbeitete, sollte dies meine Montagezeit in der Industrie wiedergeben.
Weiterhin gibt es diese Autobahnszene, hier wollte ich meine unendlichen Autobahnkilometer festhalten, die ich in meinen Montagejahren zurückgelegt habe.
Dann gibt es die Fluß- und Weinberglandschaft, da meine Frau und ich gerne an die Mosel fahren, sollte dies an die schönen Tage erinnern die wir dort hatten und noch haben werden.
Und so gibt es eben viele Ecken auf der Anlage, die aus persönlichen Emotionen entstanden sind.
Welche Epoche wird dargestellt? Fahren nur Züge einer besonderen Epoche?
Es wird generell keine spezielle Epoche dargestellt. Mein Ziel war es mal alle Epochen der
DB und DR ab der Nachkriegszeit als Modell zu besitzen (50er Jahre bis heute) incl. EC Züge
der Modernen Zeit, sowie Privatbahnen, siehe Flixtrain oder TRI. Dies ist im Grunde gelungen ob mit Lokomotiven oder Waggons. Ich habe um die 200 Lokomotiven aller Epochen, sowie über 500 Nahverkehrs und Reisewagen, aus den genannten Epochen.
Ein spezielles Hauptthema bei meinen YouTube Filmen ist die Nachbildung von Zügen aller Epochen.
Welke digitale centrale wordt gebruikt?
Ich fahre grundsätzlich mit Roco Multimäusen, denn für eine digitale Großsteuerung ist Harrstadt zu klein gehalten und ich möchte immer noch gerne selber steuern. An einem Automatikbetrieb habe ich selber kein Interesse: „selbst ist der Mann“, sage ich mir immer! Auf der anderen Seite: es gibt keinen Schattenbahnhof oder große Bahnhofsvorfelder – die wenigen Weichen die zu schalten sind, werden noch manuell angesteuert.
Zudem kommt, dass ich die gesamte Anlage durch Umschaltung auch noch Analog fahren könnte.
Wat ontbreekt er nog op de modelspoorbaan of moet er verbeterd worden?
Es fehlt noch Vieles – Harrstadt befindet sich nach 4 Erweiterungen und Umbauten erst seit Anfang 2019 auf dem jetzigen Stand, dementsprechend fehlen an vielen Abschnitten noch Oberleitungen, elektrische Anschlüsse, Beleuchtung usw. Eigentlich kann man immer etwas verbessern, denn aus alten Anlagen lernt man immer etwas Neues, was man dann bei der nächsten verbessert.
Is er een favoriet gedeelte?
Das kann man so nicht sagen. Ich denke, alle kleinen Ecken und Details die man erschafft, sind immer erst eine Lieblingsstelle. Insgesamt werden dann mehrere Lieblingsstellen zur großen Lieblingsanlage. Aus YouTube Kommentaren zu meinen regelmäßigen Videos kristallisieren sich allerdings je nach Geschmack der Zuschauer diverse Lieblingsecken hervor.
Wie lang hat der Bau der Anlage bis jetzt gedauert?
Die erste Bauphase der Anlage Harrstadt begann im Keller 2010 und sollte eigentlich nur vorüber gehend sein. Es war angedacht nach dem Auszug der Tochter, die Anlage in die Dachgalerie zu verlegen. Da Töchterlein doch noch lange mit uns lebte, wurde die Anlage im Keller immer und immer wieder erweitert. Der Auszug ist zwar nun schon einige Jahre her, aber ich bin dann trotzdem im Keller geblieben.
Wanneer denkt u dat het klaar is?
Vom Prinzip her nie. Ich lebe auch mit der viel verbreiteten Meinung, eine Modellbahn darf
nicht fertig werden.
Die Ruhe und Entspannung die man beim Bau erreicht, wäre doch mit einer
zeitlichen Zielsetzung aufgehoben.
Wenn das Grundkonzept der Anlage steht und die ersten Probezüge rollen, ist Zeit kein Faktor mehr. Ob die Anlage in einem Jahr oder in 10 Jahren fertig wird spielt dann einfach keine Rolle mehr.
Welche Tipps/ welchen Rat haben Sie für Modellbahner mit einem ähnlichen Projekt?
Man sollte sich im Vorfeld Gedanken machen, welche Spurgröße einem zusagt. Ist dies festgelegt
kann man über die Größenordung der geplanten Anlage nachdenken und auch direkt entscheiden,
was man alles darstellen möchte. Auf der anderen Seite wäre auch zu überlegen, wie lange man in dem Wohnobjekt bleibt, ob man lieber eine Modulanlage baut, die vielleicht später woanders
wieder genutzt werden kann. Wie gesagt, alles sollte in Ruhe überlegt werden.
Worauf muss man beim Gestalten/Ausschmücken auf begrenztem Raum achten?
Eigentlich sollte hier das Wichtigste sein, die begrenzten Möglichkeiten nicht zu überfüllen.
Ganz einfach nach dem Prinzip, weniger ist mehr. Diverse Stellen durch kleine besondere
Details hervor heben: das ist letztendlich die Kunst! Und das geht auch auf kleinstem Raum.
Was hatten Sie am Anfang für ein Budget und wurde es inzwischen überschritten?
Ein bestimmtes Budget gab es eigentlich nicht, es war immer eine gesunde Mischung aus Geschenken zum Geburtstag usw. und außerhalb dieser besonderen Tage, die auf jeden Fall nötigen Anschaffungen wie Elektronik, Baumaterialien für den Anlagenbau. Im Grunde gilt das Prinzip, was gebraucht wird, wird auch angeschafft. Aber alles im gesunden Rahmen.
Was war die größte Herausforderung beim Bau?
Die größten Herausforderungen beim Bau von Harrstadt im heutigen Zustand, waren eigentlich die
Überlegungen, wie es nach jeder Erweiterung aussehen könnte und wie es am praktischsten umzusetzen sei. Hauptvoraussetzung war immer große Ganze im Auge zu behalten und die händelbare Tiefe der Anlage zu berücksichtigen.
Wir bedanken uns bei Erbauer H. Martin für die ausführliche Vorstellung seiner Anlage und wünschen weiterhin viel Freude.
Noch mehr Impressionen von Harrstadt
In der Galerie können Sie noch mehr Details und Szenen aus Harrstadt entdecken!
Neues aus Harrstadt
Sie möchten noch mehr von Harrstadt sehen? Dann schauen Sie doch mal bei YouTube vorbei!
Ihre Anlagenvorstellung hier!
Alle bisher erschienenen Anlagenvorstellungen finden Sie in der Kategorie Modellbahnanlagen oder direkt als Menüpunkt oben auf der Startseite!
Sie möchten Ihre Modelleisenbahn ebenfalls im Blog vorstellen? Dann bewerben Sie sich mit aussagekräftigen Fotos und Videos unter: blog@modellbahnshop-lippe.com
Hallo, danke Dir vielmals für das Interesse. Du glaubst gar nicht was hier in unserer Nähe alles an Modellbahnen gibt. Beste Grüße Harry
Hallo, auch ich habe eine Modelleisenbahn, sehr klein, ( 255 cm x 140 cm ), natürlich von Märklin Digital, Spur HO, meine erste Modellbahn habe ich 1958 zu Weihnachten bekommen, mit viel Tränen, meine Vater hat nur gespielt, ich durfte nur zuschauen, aber die größeren gewinnen immer.
Jeder hat sein Hobby, jedem das seine, für meine Frau und mich gibt es nichts schöneres wie mit der Märklin Modelleisenbahn zu spielen, die Bahn steht in unserer Wohnung in einem Zimmer auf Rollen,
so das man die Bahn bewegen kann, da die Bahn klein ist, haben wir an den Wänden Spiegel angebracht,
dadurch hat sich der Blickwinkel verändert, so sieht man auch das hintere von der Bahn.
Grüße ILse und Ernst
Hallo Ihr zwei, das ist eine tolle Sache wenn so ein Hobby immer weiter geführt wird.
Die größe der Anlage spielt in meinen Augen keine Rolle, denn auf dem kleinsten Platz sind tolle Sachen möglich. Da gibt es ein super Beispiel für , schau Dir bei YouTube mal die Anlage vom User “ heldvomerdbeerfeld “ , an. Ein Mann aus Wien, der seinen kleinen Platz unglaublich genutzt hat.
Das mit den Spiegeln ist eine tolle Idee, und vergrößert optisch immer super.
Wünsche Euch noch eine schöne Weihnachtswoche, Harry
Hallo!
wusste gar nicht, dass sowas hier in Duisburg zu finden ist.
Gruß aus Rheinhausen
Hallo Harry,
Zunächst mal ein Riesen-Kompliment für deine Keller-Bahn. Per Zufall sah ich Deine Videos „Zugbildung nach Vorbild“ und bin schwer begeistert.
Als Kind hatte ich auch mal eine Modellbahn, wurde aber dann durch einen anderen „Virus“ namens Eintracht Frankfurt infiziert:. So „verscherbelte“ ich dann das damalige Equipment und kümmerte mich um mein Leben als Fußballfan. Meine Begeisterung an Modellbahnen ging dennoch nicht verloren. Nun habe ich mittlerweile die 60 überschritten, was für einen Fußballfan schon ein biblisches Alter bedeutet und mache mir meine Gedanken für ein Leben danach. Daher existiert meine Modellbahn-Anlage derzeit nur in meinem Kopf. Da ich in einer kleinen Mietwohnung räumlich doch sehr eingeschränkt bin, würde ich mich für Spur N entscheiden, um möglichst einigermaßen realistisch längere Zuge fahren lassen zu können. Als Nordsee-Liebhaber würde mich das Thema „Marschbahn“ (im speziellen Bahnhof Niebüll nach Westerland, sowie der Kurswagenzubringer nach Dagebüll Mole) reizen.
Ob sich meine Idee irgendwann realisieren läßt, kann ich derzeit nicht beurteilen. So werde ich meine Bahnbegeisterung bis dahin auf Besuche im Miniaturwunderland und Videos Deiner Anlage beschränken müssen. Hoffe ich kann noch weitere Deiner Vidoes sichten.
Herzliche Grüße aus dem Sauerland
Helmut
Hallo Helmut
danke Dir für die tollen Worte und die ausführliche Vorstellung Deiner Person. Entschuldige die hier etwas verspätete Antwort, muss mich erst daran gewöhnen das man mir auch hier Kommentare schreibt. Du hattest ja auch schon über YT geschrieben, wo ich dann schon antwortete.
Ich finde es prima wenn Du das Thema Modellbahn neu für Dich entdeckt hast. Letztendlich spielt der Platz keine Rolle, Hauptsache die Anlage ist den Gegebenheiten angepasst.
Du glaubst gar nicht was es für tolle Anlage gibt, selbst auf kleinem Raum. Zum anderen bietet sich dann die Spur N an, und Modelle gibt es auch fast alle.
Du kannst ja auch mal in diversen Foren schauen, da gibt es unendlich Beispiele.
Wenn Du Dich entschieden hast und die ersten Gleise gelegt hast, setzte einfach Videos ins YT und Du wirst sehen wie die Resonanz ist.
Beste Grüße Harry
Eine wunderbare Anlage mit viele schöne Details.
Chapeau.
Habe nur eine Frage.
Von welche Marke ist der Busbahnhof auf Bild 7?
mit freundliche gruesse
aus Frankreich
Hallo, vielen Danke für Dein Interesse und das große Kompliment, der Busbahnhofset ist von Faller 180553, beste Grüße Harry
Na endlich. Einer der besten YouTuber. Danke Harry, dass Du mich nicht alleine gelassen hast.
Viele Grüße aus Engelhop, Ralph
Hallo Ralph, vielen Dank für das Kompliment, freit mich sehr wenn die Anlage gefällt,
Grüße Harry