In unserer neuen Anlagenvorstellung möchten wir Ihnen eine ganz besondere Anlage vorstellen, die uns bei Instagram aufgefallen ist. Im Gegensatz zu bekannten Ansätzen wurde hier versucht eine Modelleisenbahn möglichst unauffällig und dekorativ in einem Möbelstück unterzubringen.
Unsere Redaktion hat der Ansatz sofort begeistert, sodass sie den Bauherrn dieser besonderen Spur N Modelleisenbahn gebeten hat, in diesem exklusiven Beitrag die ganze Geschichte zu erzählen:
Der Macher hinter der Couchtisch Modelleisenbahn
Mein Name ist André, aber viele kennen mich wohl eher als „Andi” von meinem Instagram Account. Ich bin 29 Jahre jung oder alt – je nachdem wie man dazu eingestellt ist und komme aus dem wunderschönen Baden Württemberg.
An ein Leben ohne Eisenbahn kann ich mich tatsächlich schon gar nicht mehr erinnern. Seit meiner frühsten Kindheit faszinieren mich Züge, Bahnhöfe und alles was sonst noch so zur Eisenbahn gehört. Ich muss 4 oder 5 Jahre alt gewesen sein, als ich meine erste richtige Modellbahn zu Weihnachten bekommen habe. Es war so ein typisches NOCH Fertiggelände mit Märklin M-Gleisen darauf und zwei Steuerbaren Fahrkreisen … man war ich stolz und glücklich!
In meiner Jugend hatte sich mein Interesse dann von H0 auf Spur Z verlagert, wo ich über Jahre hinweg viel gesammelt und eine größere Anlage aufgebaut hatte. Das Angebot an Loks und Wagen ist in Spur Z jedoch schon sehr eingeschränkt und so musste man eben viel selber herstellen, z.B. habe ich eine BR 89 aufwendigst zu einer BR80 umgebaut … über Wochen hinweg.
Irgendwann war ich dann doch zu frustriert von der Spur Z und bin im Jahr 2015 vollständig zur Spurweite N gewechselt. Meine erste Lok in Spur N war dann tatsächlich auch die BR 80 von Fleischmann mit einer fein detaillierten Steuerung, ich denke noch heute gerne an die „Grundsteinlegung” meiner Sammlung zurück, wenn ich an meinen diversen Vitrinen vorbeigehe.
Heute 2019, mit weit über 90 Loks und hunderten Wagen, kann ich sagen, dass Spur N genau mein Maßstab ist, vor allem als leidenschaftlicher Sammler wird mein Verlangen nach immer wieder neuen Modellen und Formneuheiten jedes Jahr aufs neue befriedigt.
Idee und Planungsphase der Couchtisch-Modelleisenbahn
Wer mich und meine Projekte auf Instagram etwas verfolgt hat, konnte schon viele spannende Einblicke in mein lang “geheim” gehaltenes Projekt gewinnen. Tatsächlich konnte damals niemand erraten, für welchen endgültigen Zweck diese kleine Anlage gedacht ist. Und das obwohl sich einige die Frage gestellt hatten, weshalb ich auf so beengtem Raum mit so “komischen” Abmessungen baue.
Gehen wir einmal zurück, an den Anfang. Es war tatsächlich die Idee meiner wundervollen Frau: sie hatte den Vorschlag gemacht, einen neuen Wohnzimmertisch zu bauen in den eine Spur N Anlage integriert ist. Wie hätte ich auf diesen Vorschlag nicht eingehen können? Schnell waren wir uns einig, welche Anforderungen wir an den Modellbahn-Tisch stellen:
Es soll ein „moderner“, weißer Tisch mit einer eingelassenen Glasplatte sein, mit einer ausreichenden Oberfläche. Eine herausziehbare Schublade ist ebenfalls notwendig (zur Wartung und dem Wechsel von Rollmaterial). Der fertige Tisch, sollte auf jedem Fall auch indirekt beleuchtet sein und außer der in ihm verbauten Anlage, auch möglichst unauffällig! – Sprich keine sichtbaren Leitungen oder offensichtliche Fahrregler oder dergleichen.
Die Bauphase der Couchtisch Modelleisenbahn
Als die „Basis“ des Tisches angekommen war, wurden die Maße aufgenommen und ein Gleisplan in Originalgröße angefertigt. Als der Gleisplan stand, ging es an die ersten handwerklichen Arbeiten.
Es wurde der Boden der Schublade durch ein stabiles Brett ersetzt, eine Eingriff-Möglichkeit für den Tunnel geschaffen und an allen vier Seiten ein schlichter Hintergrund aufgebracht.
Damit die Anlage nicht allzu schwer wird, wurde im weiteren Verlauf viel mit Styropor und Platten aus stabiler Pappe gearbeitet. Die Auffahrten und die obere Ebene wurden z.B. mit einer dünnen MDF-Platte realisiert.
Auch die Felsstrukturen wurden zuerst aus Styropor vorgeformt, verklebt und anschließend mit jeder Menge feinem Holzspachtel modelliert und haltbar gemacht (das Ganze ist nach dem Aushärten wesentlich fester als Gips und nicht spröde). Koloriert wurde das Ganze dann mit Abtönfarben in verschiedenen Tönen und mit einem gut “ausgestrichenen” Flachpinsel graniert.
Zwischenzeitlich wurden auch die Gebäude aufgebaut und mit Inneneinrichtungen ausgestattet, mit dutzenden LED´s sowie finescale Leuchten versehen und realistisch gealtert. Die Gleise wurden zur Schalldämmung auf einem dünnen Korkbrett aufgeklebt. Dadurch gibt es nur wenige Möglichkeiten, dass sich die Fahrgeräusche auf den Korpus der Schublade übertragen.
Nach und nach, wurde auch das Niveau mit jeder Menge Schotter in Brauntönen angepasst und störende Freiflächen aufgefüllt. Die Vegetation der Anlage wurde mit den verschiedensten Materialien realisiert, es wurden Grasfasern mit einem selbst gebauten Begrasungsgerät aufgebracht, es wurden Moose und beflockte Naturmaterialien für Büsche hergenommen, hunderte Grasbüschel in den verschiedensten Ausführungen verklebt und auch auf neuste Techniken wie z.B. Lasercut Pflanzen zurückgegriffen.
Im weiteren Verlauf wurden Struktur-Platten auf die Freiflächen aufgebracht sowie Randsteine, Gehwege und Gullydeckel in mühevoller Feinarbeit eingearbeitet und letztendlich auch die Gebäude an ihren vorgesehenen Stellen fixiert, was dank wartungsfreier LED Beleuchtung auch sehr unkritisch ist. Das Ausschmücken der Anlage mit vielen kleinen Details ist das, was sie lebendig macht! Schaut euch am besten die Bilder an und ihr werdet verstehen was ich meine.
Was noch folgte, nachdem die Gestaltung der eigentlichen Anlage abgeschlossen war, ist die Arbeit an der Elektronik der Anlage. Es gibt eine Steuerung für einen beweglichen Kran, einen Lichtcomputer für die Darstellung eines „belebten” Hauses, einen Arduino der dafür zuständig ist, den Schweißer in der Fabrik nach dem Zufallsprinzip arbeiten zu lassen und dem schusseligen Elektriker am Schaltschrank einen Schrecken zu versetzen, indem er durch einen Kurzschluss die ganze Fabrik für kurze Zeit in den „Shutdown“ versetzt. Auch hier gibt es so viel was noch erwähnt werden könnte …
Das Endergebnis
Die letzten Arbeiten an dem Tisch waren ein Leichtes, im Verhältnis zu den vorangegangenen. Für das Ergebnis hat sich die viele Arbeit mehr als gelohnt, finde ich und ich kann nur jedem empfehlen Projekte einfach mal „anzugehen”, anstatt sie bis ins Detail „tot“ zu planen, die tollsten Szenen ergeben sich sowieso wie von selbst!
Klicken Sie sich durch die Bildergalerie und lassen Sie sich inspirieren:
Ihre Meinung zur Couchtisch Anlage
Wir bedanken uns bei Andi für die Einblicke und das Erzählen seiner Geschichte. Wir hoffen, dass Ihnen die neue Anlagenvorstellung gefallen hat. Vielleicht haben wir Sie ja auch dazu inspiriert, Ihr eigenes Projekt in Angriff zu nehmen oder haben Sie bereits eine Modelleisenbahn, die Sie in unserer Reihe der Anlagenvorstellung präsentieren möchten? Wir sind gespannt auf Ihre Kommentare und Einsendungen.
Wenn Sie sich für eine Anlagenvorstellung bewerben möchten, dann schicken Sie uns eine E-Mail mit ihrer Geschichte in Text, Bild und/oder Video an: blog@modellbahnshop-lippe.com
Als kleines Dankeschön erhält jede veröffentliche Anlagenvorstellung einen 50€ MSL Einkaufsgutschein.
Hallo André,
ich finde deinen Couchtisch mit integrierter Modellbauanlage genial !!!!! und möchte so etwas gerne meinem Mann zum 50. Geburtstag schenken (also die Anlage darf er sich selbst einbauen *hihi*). Kannst du mir ein paar Tipps oder die Maße vom Tisch geben? Ich bin keine Modellbauerin und deshalb heillos überfordert auf was zu achten ist etc.
Vielen Dank
Stefanie aus Mondsee
Lustig,habe auch so einen Tisch aus Kiefern und bin durch Corona auf die Idee gekommen Spur n in diesen zu legen und dann als winterliche, Weihnachtliche Dekoration diesen zu gestalten.erst am Samstag habe ich ein Startersets gekauft.würde gerne davon eine Bilderreihe senden.vieleicht sendet ihr mir ja Anfrage oder was ich tun muss wegen der 50,00.Dagoberdine@web.de
Hallo! Du kannst dich mit deinem Projekt bewerben unter unserer Mail blog@modellbahnshop-lippe.com
Viel Spaß und gutes Gelingen!
Hallo was ist das für ein Schienensystem? Welche Firma wurde da verbaut?
Du hast sicherlich dein Gleis nach so langer Zeit gefunden, aber es ist Kato Unitrack.
Eine wirklich schöne Anlage!