Produktvorstellung: Güterzuglokomotive der Baureihe 140 von PIKO (51748 DC/ 51749 AC)
Zum Vorbild:
Vorbild für das hier vorgestellte PIKO Modell sind die Lokomotiven der Baureihe E40, die ab 1957 von den Herstellern Krupp, Henschel, Krauss-Maffei, SSW, BBC und AEG gebaut wurden. Insgesamt wurden 879 Lokomotiven der Baureihe durch die Deutsche Bundesbahn angeschafft. Die Baureihe E40 ist damit die am häufigsten gebaute Serienlokomotive in der deutschen Eisenbahngeschichte. Mit Einführung des neuen Nummernschemas in den 1970er Jahren wurden die Lokomotiven der Baureihe E40 in die Baureihen 139 und 140 umbenannt.
Haupteinsatzgebiet der E40 war der Güterverkehr. Es gab jedoch auch planmäßige Einsätze im Personenverkehr. Die Lokomotiven erreichten eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h, die später auf 110km/h erhöht wurde um die Einsatzfähigkeit im Personenverkehr zu verbessern.
Die Entstehung der Baureihe E40 begründet sich aus der Entwicklung der Baureihe E10. Die damalige Bundesbahn benötigte Nachfolgerlokomotiven für die Baureihen E44 und E94. Ziel war es eine Lokomotive zu entwickeln die allen Betriebssituationen gewappnet war und auf standardisierten Bauteilen basierte. Die fünf Vorserienlokomotiven der Baureihe E10 ließen jedoch den Schluss zu, dass nicht alle Anforderungen der Bundesbahn in einer Lokomotive verwirklicht werden konnten. Man entschloss sich deshalb die sogenannten Einheitselektrolokomotiven in die Baureihen E10, E40, E41 und E50 aufzuteilen und für die verschiedenen Einsatzzwecke zu optimieren.
Von der technischen Seite sind die Loks der Baureihe E40 den Lokomotiven der Baureihe E10.1 sehr ähnlich. Um den Anforderungen an den Transport von schweren Gütern gerecht zu werden, wurden die E40er mit einer geänderten Getriebeübersetzung und ohne elektrische Bremse ausgeführt. Innerhalb der Baureihe E40 gab es zahlreiche Bauartunterschiede. Auffälligste Änderungen im Zeitverlauf waren die unterschiedlichen Lampen die als Einzel- oder Doppelleuchten ausgeführt waren. Weitere optische Merkmale waren die Regenrinne, unterschiedliche Lüftungsgitter, das Maschinenraumfenster, die durchlaufenden Griffstangen an den Lokfronten und die Verschleißpufferbohle.
Einige Lokomotiven wurden im Laufe der Zeit mit einer Wendezugsteuerung ausgestattet und sogar im S-Bahn Betrieb eingesetzt. Andere Lokomotiven wurden mit einer Doppeltraktionssteuerung ausgestattet um den Einsatz vor schweren und langen Güterzügen zu ermöglichen. Um die Baureihe 140 auch vor schweren Erzzügen einzusetzen wurden erhielten einige Loks eine spezielle Mittelpufferkupplung.
Ab 1999 wurden die Lokomotiven der Baureihe 140 planmäßig ausgemustert. Im Jahr 2006 wurden aufgrund von steigendem Güteraufkommens noch einmal einige Loks reaktiviert. Den letzten planmäßigen Einsatz bei der DB im Güterverkehr durch eine Baureihe 140 konnte im Oktober 2016 beobachtet werden. Auch heute sind noch zahlreiche 140er bei privaten Eisenbahnverkehrsunternehmen im Einsatz und können im Güterverkehr angetroffen werden.
Zum Modell:
Das vorgestellte PIKO Modell der Baureihe 140 ist ab sofort in der AC und DC Variante in unserem Onlineshop erhältlich. Das Modell ist in der beige blauen Lackierung umgesetzt und ist somit ein Vertreter der Epoche IV. Optische Besonderheiten sind die Doppellampen, die Verschleißpufferbohle und die durchgehenden Griffstangen an der Lokfront.
Das Modell überzeugt optisch durch freistehende Griffstangen, angespritzte Scheibenwischer und durch eine schaltbare Führerstandsbeleuchtung. Die Dachleitungen und Stromabnehmer sind besonders filigran und maßstabsgetreu.
Technisch verfügt das Modell über einen 5-poligen Motor mit zwei Schwungmassen, der seine Kraft mittels zwei diagonal angebrachten Haftreifen auf die Schiene bringt. Die Stromaufnahme erfolgt auf allen Rädern. Der Motor sorgt in Verbindung mit dem Zinkdruckgussrahmen für ordentliche Zugkraft. Das Modell verfügt über eine PluX22 Schnittstelle, sodass die Lok einfach mit einem Digitaldecoder nachgerüstet werden kann. Die Lok ist ebenfalls konstruktiv für den Einbau eines Lautsprechers vorbereitet. Den passenden Sounddecoder zur Baureihe E40 mit Originalaufnahmen finde Sie im PIKO Programm in unserem Shop.
Wenn Sie sich den Umbau Ihrer neuen Lokomotive nicht selbst zutrauen, dann bauen Ihnen unsere Techniker auch einen Digitaldecoder vom Hersteller Ihrer Wahl ein und bespielen den Decoder ggf. mit den vorbildgerechten Geräuschen. Der Service ist für Sie beim Kauf einer neuen Lokomotive beim MSL kostenlos.
Wenn Sie noch mehr über die Baureihe 140 wissen möchten, dann können wir Ihnen folgende Bücher und DVDs empfehlen:
Die Baureihe E 40 – Einheitsellok für den Güterzugdienst
Neubau-Elloks der DB – Die Baureihen E 10, E 40, E 41, E 50 und E 03
Die Baureihe E 40 – Stars der Schiene, Folge 37
Die Baureihen E 10 und E 40 Klassiker vor der Abstellung Berühmte Züge und Lokomotiven