Die Stromsysteme der Modellbahn

Wenn Sie sich für eine Modelleisenbahn im Maßstab 1:87 HO entschieden haben, müssen Sie nun zwischen den beiden Stromsystemen Gleichstrom/ Zweileiter und Wechselstrom/Dreileiter wählen.

Gleichstrom & Wechselstrom | Die Vor- und Nachteile

Beide Systeme haben ihre Daseinsberechtigung und bieten dem Modellbahner individuelle Vor- und Nachteile:

Wechselstrom | AC | Dreileiter

Das Wechselstromsystem wurde ursprünglich von Märklin initiiert und ist dadurch gekennzeichnet, dass beide Schienen das selbe Potential haben. Der entsprechende Gegenpol wird durch den Mittelleiter realisiert.

  • Der Einsatz von Gleichstromwaggons ist ebenfalls auf Wechselstromanlagen möglich.

Soll eine analoge Wechselstromanlage aufgebaut werden, wird die Fahrgeschwindigkeit der Fahrzeuge durch die Höhe der anliegenden Spannung am Gleis geregelt. Für den Fahrtrichtungswechsel ist ein Umschaltrelais in der Lokomotive zuständig. Das Ändern der Fahrtrichtung wird durch eine kurzzeitige Spannungserhöhung ermöglicht.

Bei digitalen Wechselstromanlagen liegt die maximale Spannung konstant an. Die Fahrtgeschwindigkeit und andere digitale Funktionen werden von der angeschlossenen Digitalzentrale codiert und vom Digitaldecoder in der Lokomotive entschlüsselt.

Dreileiter und Zweileiter im Vergleich: Links das Märklin C Gleis mit Mittelleiter. Recht das Trix C Gleis ohne Mittelleiter.

Wechselstrom – Vorteile & Nachteile

Zu den Vorteilen des Wechselstromsystems gehört die große Verbreitung an Märklin Eisenbahnen am Markt. Außerdem wird dem System eine geringere Staub- und Schmutzanfälligkeit nachgesagt.

Als Nachteil dieses Systems ist die nicht vorbildgerechte Optik der Gleise, die durch den Mittelleiter bedingt ist, zu nennen. Des Weiteren sorgen die Schleifer an den Lokomotiven für Geräusche beim Fahrbetrieb.

Stromabnehmer einer Märklin Wechselstrom Lokomotive.

Gleichstrom | DC | Zweileiter

Bei Modelleisenbahnanlagen mit Gleichstrom sind beide Schienen voneinander isoliert. Auf der einen Schiene liegt dann der Pluspol und auf der anderen Seite entsprechend der Minuspol an. Die verwendete Stromart ist Gleichstrom.

In diesem Fall müssen alle Waggons und Lokomotiven über isolierte Radsätze verfügen, da ansonsten die Schienen überbrückt werden und ein Kurzschluss die Folge ist. Waggons die für den Einsatz auf Wechselstromanlagen konzipiert sind können also nicht eingesetzt werden. In der Regel bieten die großen Hersteller jedoch Tauschradsätze an, um die Waggons entsprechend umzurüsten.
Genau wie bei der Wechselstromanlage bestimmt auch bei der analogen Gleichstromanlage die Höhe der Spannung die Geschwindigkeit des Zuges.

Der Fahrtrichtungswechsel wird jedoch durch das Umpolen ermöglicht, sodass der Pluspol zum Minuspol wird und umgekehrt.
Im Falle einer digitalen Gleichstromanlage entschlüsselt ebenfalls ein Digitaldecoder die Signale und steuert die Fahrtgeschwindigkeit und andere Funktionen der Lokomotive.

Gleichstrom – Vorteile

Die Vorteile der Gleichstromeisenbahnen liegen zweifelsfrei an der großen Auswahl an Fahrzeugen von Herstellern wie Roco, Piko, Fleischmann, Trix usw. Des Weiteren stehen zahlreiche Gleissysteme zur Auswahl, die aufgrund des nicht vorhandenen Mittelleiters deutlich näher am Vorbild orientiert sind.

9 reacties

  1. Ich habe eine Eisenbahn Spur 0 geerbt. Baujahr ca. 1980.
    Leider ohne Trafo und ohne Schienen.
    Wer kann mir sagen welchen Trafo ich einsetzen kann?

    1. Du kannst jeden herkömmlichen Trafo der auch für H0 Bahnen geeignet ist verwenden.
      Vielleicht schreibst du auch mal um was für eine Lok von welchem Hersteller es sich genau handelt.
      Übrigens wenn man jetzt neu beginnt da was aufzubauen, dann sollte man darüber nachdenken ob man die Lok nicht lieber auf Digitalbetrieb umrüstet.

  2. Hallo
    Ich möchte meine Gleichstromanlage H0 bedingt durch den Umzug in ein Eigenheim neu aufbauen und bei dieser Gelegenheit auf Digital umrüsten. Habe mit dem Trix Starterset digital begonnen.
    Ich habe aber nicht wirklich etwas genaues zu den Weichen, Signalen,…Magnetelementen gefunden wie ich diese in das digitale System einbinden kann und ob das überhaupt geht.
    Für Märklin Wechselstrom Digital gibt es eine menge Erklärvideos und Schaltvarianten für den Vollautomatischen Betrieb.
    Geht das alles mit Trix ( Gleichstrom) Digital auch?
    Danke und Grüße Steffen

    1. Na klar geht das alles auch mit Trix. Man braucht dann eben eine Central Station oder Monilestation von Trix, welche auf Gleichstrom ausgelegt ist. LG von Markus

    2. Hi steffen.
      Die Mobilestation von Märklin und Trix sind bis auf die Farbe der Knöpfe identisch da es bei Digitalstrom immer um (Wechselstrom) handelt.
      Du kannst die Motoren und Decoder von Märklin für die Weichen verwenden genauso die sachen anderer Hersteller.

  3. Kann ich beim Wechselstrom von Märklin nur Märklin Produkte auf die Schiene setzen oder gibt es da auch noch andere Möglcihkeiten? Gerne mit Lokbeispiel :).

    1. Hallo Florian,

      als Wechselstrombahner mit AC Gleisen, kannst du auch Material von anderen Herstellern verwenden – achte hier nur auf das richtige Stromsystem und die Kompatibilität!
      Bei rollendem Material (Loks & Wagen) auch immer auf das Stromsystem achten. Viele große Hersteller bringen mittlerweile auch immer eine AC-Variante des Modells auf den Markt. Die Wechelstrom-Modelle sind so genormt, dass sie problemlos auf sämtliche AC-Gleise passen. Wagen kannst du mit AC Radsätzen umbauen! Wir wünschen dir viel Freude mit dem schönsten Hobby der Welt!

  4. HALLO;
    ich beabsichtige eine Digitale Wechselstrom Anlage von Märklin zu gestalten. Um dort analoge Loks zu platzieren, z.b. bei lokschuppen, ist es machbar, bei denen den Mittelpunktkontakt Schleifer zu demontieren, damit die Loks keinen Dauerstrom bekommen ODER gibt es eine andere lösung ?

    Ich habe die Mobile Station 2 von Märklin seit ein paar Monaten. Kann es sein, dass diese mit manchen Decodern von LOKs, wie sie bei Ebay angeboten werden, nicht zurechtkommt ?

    Danke und beste Grüße , Rolf Wocke

    1. Hallo Herr Wocke!

      Man kann natürlich bei Märklin Loks den Mittelschleifer entfernen, um sie stromlos abzustellen. Es ist dann aber nicht mehr möglich, die Lok dann so einfach wegzufahren. Eleganter ist es, den Mittelleiter des entsprechenden Gleises mit einem Schalter abzuschalten. Dann hat man einfach, durch Einschalten des Gleises, die Möglichkeit, die Lok zu fahren.

      Mit der Märklin Mobile Station 2 können Sie Decoder mit verschiedenen Digitalprotokollen ansteuern. Neue Märklin Loks unterstützen das mfx-Protokoll. Dabei melden sich die Loks automatisch an der MS2 an. Ältere digitale Märklin Loks können noch einen Decoder verbaut haben, der das nur Märklin/Motorola-Protokoll unterstützt. Bei diesem Protokoll melden sich die Loks nicht selbstständig an der MS2 an. Man muss sie manuell mit dem Motorola-Protokoll anlegen. Wenn alles richtig eingestellt ist, lassen sich auch ältere, digitale Märklin Loks mit der MS2 betreiben.

      Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim Tüfteln!

Laat een antwoord achter aan Florian Antwoord annuleren

Het e-mailadres wordt niet gepubliceerd. Vereiste velden zijn gemarkeerd met *