Produktvorstellung Saxonia 120131-GA | Spur TT

Die Dampflokomotive Baureihe 58.30 mit T28-Tender der Deutschen Reichsbahn begeistert als gealterte Variante der Lok 58 3049-2 mit beeindruckender Detailtreue und innovativer Technik. Das Modell überzeugt mit zahlreichen technischen Raffinessen, die wir Ihnen in diesem Beitrag vorstellen.


Informationen zum Vorbild

1957 begann die Deutsche Reichsbahn mit dem Rekoprogramm. Lokomotiven die aufwendig Umgebaut oder modernisiert wurden, werden als Rekolokomotiven bezeichnet. Unteranderem wurden die Lokomotiven der Br 50, Br 52, Br 01, und die 58 rekonstruiert. Die Verbesserungen bezogen sich auf die Leitung und verbrauch der Lokomotiven. Reparaturen aller Art und Schwachstellen der Lokomotiven wurden ebenfalls behoben.

Ab 1958 wurden die Achtundfünfziger in vier Jahren Rekonstruiert. Das RAW Zwickau baute sechsundfünfzig Lokomotiven er G12 um. Zu den Verbesserungen gehören ein geschweißtes Führerhaus, neue Mittelzylinder, ein Neuer Kessel der auch bei der Reko 50 zum Einsatz kam, Mischvorwärmer und neue Hauptluftbehälter oberhalb der Zylinder. Da der Barrenrahmen der 58 zu kurz war, musste auch dieser für den Leistungsstärkeren Kessel angepasst werden.

Das Ergebnis des Umbaus der 58.30 ist eine Lokomotive die das Leistungsniveau einer 44 erreicht und trotzdem knapp eine halbe Tonne weniger kohle pro Stunde verbraucht als das schwächere G12. Wegen der sehr umfangreichen Verbesserungen war die 58.30 die teuerste Lokomotive des Rekoprogramms.

Informationen zum Modell

Die Spur TT Dampflokomotive 58 30 präsentiert sich in einer gealterten Variante, die eine detailgetreue Nachbildung der 58 3049-2 darstellt. Sie gehört zur Epoche IV und wurde im Bereich der Reichsbahndirektion Erfurt (Rbd Erfurt) sowie dem Betriebswerk Gotha (Bw Gotha) eingesetzt. Die Ausführung verfügt über Windleitbleche ohne Abschrägung, was ein weiteres authentisches Detail darstellt.

Besonders hervorzuheben ist das exklusiv neu entwickelte 16-bit Soundprojekt, das von Matthias Henning realisiert wurde. Kessel, Fahrwerk und Tendergehäuse bestehen aus robustem Zinkdruckguss, was der Lokomotive sowohl Gewicht als auch Stabilität verleiht. Ab Werk ist die Lokomotive mit einem Lautsprecher ausgerüstet und bietet eine digitale Schnittstelle im Next18-Format. Außerdem ist sie bereits für eine Digitalkupplung am Tender vorbereitet.

Das Lichtsystem der Lokomotive beeindruckt durch ein weiß-weißes Lichtwechsel mit LED-Technologie (3-Licht Spitzensignal) und bietet darüber hinaus die Möglichkeit, die Führerstands- und Triebwerksbeleuchtung sowie das Feuerbüchsenlicht zu schalten – digital über den Decoder oder analog über einen Schiebeschalter. Die Kurzkupplungskulisse ist mit einem NEM-Schacht ausgestattet, was den Einsatz von Kupplungen vereinfacht.

Der Antrieb befindet sich im Kessel und der Feuerbüchse, und das nachgebildete Innentriebwerk ist ebenfalls vorhanden, wenngleich es keine funktionale Rolle spielt. Mit einer Länge über Puffer (LüP) von 180,5 mm benötigt die Lokomotive einen Mindestradius von 310 mm, um problemlos auf der Modellbahn eingesetzt werden zu können.

Detailbilder der Saxonia 120131-GA

In der Galerie sehen Sie die beeindruckenden Detaiils des Modells und wir werfen einen Blick in das Innere des Schlepptenders.

Videovorstellung

In unserer aktuellen Vorstellung auf YouTube, erleben Sie das Modell hautnah. Auf dem Rollenprüfstand zeigen wir die Funktionen des Modells und weitere detailreiche Aufnahmen:


Saxonia 120131-GA bei MSL kaufen

Den Hersteller Saxonia finden Sie neben weiteren Kleinserienherstellern in unserem Shop! Nutzen Sie die Übersicht und filtern Sie bequem nach Ihren Favoriten.

SAXONIA IM SHOP

Mehr Dampf gibt es hier!

Dejar un comentario

Tu dirección de correo electrónico no será publicada. Los campos obligatorios están marcados con *