Mit Christoph aka @modellbahn_bastler auf Instagram haben wir über seine Spur H0 Anlage gesprochen, an der er seit Herbst 2019 bastelt. Im Interview verrät er, warum er bei seiner offenen Rahmenbauweise auf eine PC-Steuerung verzichtet und gibt viele hilfreiche Tipps, was man beim Bau einer Modellbahnanlage beachten sollte.
Wie bist du zum Hobby Modelleisenbahn gekommen?
Angefangen hat alles als Kleinkind mit einer Duplo-Eisenbahn. Im Jahr 2001 hab ich von meinen Eltern dann zu Weihnachten ein Märklin-Starterset bekommen. Ganz klassisches Gleisoval mit 2 Weichen und einem analogen Trafo. Das war damals ein Bauzugset mit 5 Wagen und einer Lok (V100) die ich heute noch besitze. Mittlerweile wurde die Lok schon mehrmals umgebaut und immer wieder auf den aktuellen Stand gebracht. Sie ist auch heute noch in Betrieb. Seitdem bin ich mit diesem Virus infiziert.
Warum hast du dich für den Maßstab entschieden?
Da ich als Startset ein H0-Set bekommen habe, wurde der Grundstein mit diesem Paket gelegt. Und ich persönlich finde es die ideale Spur. Es gibt mittlerweile fast jedes erdenkliche Zubehör in dieser Größe. Egal ob ein bestimmtes Automodell, Figuren in allen Lebenslagen und eine große Auswahl an Loks und Wagen.
Was war deine erste Lokomotive?
Das war eine gelbe Märklin V100 in Gleisbau-Lackierung. Sie verrichtet heute noch nach einigen Modernisierungen treu ihren Dienst.
Heute fahre ich hauptsächlich Modelle der Hersteller Märklin und Roco.
Aber auch die Hersteller Brawa, ESU und Piko sind bei mir in kleinerer Stückzahl vertreten und regelmäßig im Einsatz.
Hast du eine Lieblingsbaureihe?
Eine reine Lieblingsbaureihe habe ich nicht, aber die Vectrons sind allerdings sehr weit vorne. Diese gibt es in sehr ansprechenden Lackierungen. Aber es gibt natürlich noch viele weitere schöne Modelle wie zB. Class66, BR218 oder G2000. Auch einige Dampfloks habe ich in meiner Sammlung, die momentan ca. 65 Loks umfasst. Überwiegend fahre ich aber Modelle ab der späten Epoche 4 bis heute.
Entstammt der Gleisplan einem Vorbild oder anderen Anlage oder ist er eine Eigenentwicklung?
Der Gleisplan ist eine reine Eigenentwicklung. Die Anlage hat kein reales Vorbild. Dies ist jetzt die 2. Anlage die ich baue. Geplant habe ich die Anlage am PC über ein Planungsprogramm. Die erste Anlage war nur ein Kreis mit einigen Weichen, Abstellgleisen und 2 (zu kurze) Bahnhöfe. An dieser Anlage hatte ich dann immer mehr die Lust verloren, da immer häufiger Probleme auftraten, und beschlossen diese abzureißen und komplett neu zu bauen. Die jetzige Anlage wird gesteuert im halbautomatischen Betrieb und ist komplett Digital. Baubeginn war Herbst 2019.
Welches Thema wird auf der Anlage dargestellt und wieso ist es genau dieses Thema?
Es gibt kein spezielles Thema. Es ist von Vielem was dabei. Ein Ausschnitt aus einer Stadt, kleines Dorf, Kleinstadtbahnhof mit Lokwerkstatt, Abstellfläche für Loks und Triebwagen, verschiedene Szenen aus dem Alltag, wie Holzfäller im Wald, Autowäsche, Wochenmarkt, Spielplatz, Betrunkene im Gasthaus…
Welche Epoche wird dargestellt? Fahren nur Züge einer besonderen Epoche?
Die Landschaft und Gebäude sind aus der aktuellen Epoche 5 bis 6. Bei den Zügen fahre ich alles mögliche. Überwiegend aber späte Epoche 4 bis heute. Es sind aber auch noch Loks aus früheren Epochen unterwegs. Je nachdem was gefällt.
Welche Digitalzentrale wird verwendet?
Seit Mitte Januar 2022 habe ich die Märklin CS3 im Einsatz. Mit dieser Zentrale bin ich sehr zufrieden. Die Bedienung ist dank des Gleisbildstellpultes recht einfach. Als Schaltdecoder setze ich die Märklin M83 und M84 ein. Davon sind insgesamt 10 Stück verbaut, die die Anlage komplett steuern. Auf eine PC-Steuerung verzichte ich bewusst, da die CS3 perfekt für meine Anlage funktioniert. Vor der CS3 hatte ich die CS2 im Einsatz. Auch diese ihren Zweck erfüllt. Nach einem Defekt habe ich sie dann aber getauscht, da sich eine Reparatur nicht gelohnt hätte.
Was fehlt noch auf der Anlage bzw. soll verbessert werden?
Es gibt noch einige Baustellen. Die Landschaft ist so noch nicht perfekt. Da ist noch Luft nach oben. Außerdem sind die automatischen Abläufe der Bahnübergänge noch etwas verbesserungswürdig, sowie einige Fahrzeuge möchte ich noch mit Beleuchtung ausstatten. Figuren fehlen auch noch an einigen Stellen. Außerdem habe ich im Schattenbahnhof eine Kameraüberwachung, um Live zu sehen, was im nicht sichtbaren Teil vor sich geht. Auch da möchte ich noch einiges verbessern.
Gibt es eine Lieblingsstelle auf der Anlage?
Ja, das ist der Bedienplatz. Von hier aus kann die komplette Anlage überblickt werden und alle Funktionen sind von hier schaltbar.
Wie lang hat der Bau der Anlage bis jetzt gedauert?
Mit der Anlage habe ich im Herbst 2019 angefangen zu bauen. Die Anlage basiert auf einer offenen Rahmenbauweise. Auf diesem Rahmen habe ich dann die verschiedenen Ebenen und die Landschaft gebaut. Verdeckt befindet sich ein 4-gleisiger Kopfbahnhof für Triebwagen und kurze Züge, sowie ein 3-gleisiger Schattenbahnhof, der von beiden Seiten befahren wird. Da ich nur eine eingleisige Strecke habe, ist die Programmierung schon recht komplex. Die einfahrenden Züge in den Bahnhof sowie Schattenbahnhof suchen sich ein freies Gleis selbstständig aus und schalten die entsprechenden Weichen. Somit ist ein sehr abwechslungsreicher Betrieb gewährleistet. Diese Abläufe sind bereits fertig programmiert.
Wann schätzt du die Fertigstellung?
Eine Modellbahn wird nie fertig sein. Es gibt immer wieder Abschnitte oder Kleinigkeiten die verändert oder umgebaut werden. Aktuell baue ich an der Oberleitung weiter. Damit werde ich Mitte 2022 vorerst fertig sein. Außerdem kann es durchaus mal vorkommen, dass ich das ein oder andere Gebäude entferne und gegen ein anderes tausche. So wie im echten Leben auch. Da eine Erweiterung der Anlage in dem aktuellen Raum nicht möglich ist, muss ich mich eben auf diese Fläche beschränken. Aber wer weiß, vielleicht ergibt sich mal die Möglichkeit eine Großanlage auf einer entsprechenden Fläche zu bauen.
Welche Tipps/ welchen Rat hast du für Modellbahner mit einem ähnlichen Projekt?
Eine gute Planung ist das A und O. Nicht einfach wild drauf los oder mal schnell eine Anlage aufbauen. Das wird nix. Ich habe mir einen Gleisplan zuerst mit dem PC gezeichnet. Da ist es einfacher mal was auszuprobieren und auch leichter wieder umzubauen. Und man wird sich den Proportionen der Anlage bewusst.
Man kann sich auch die zukünftige Anlagenfläche auf dem Boden mit Kreppband markieren und hat so eine ungefähre Größe der Anlage.
Tipp vom modellbahn_bastler Christoph
Außerdem muss beachtet werden, dass Zugänge zu Fenster, Heizkörper, Steckdosen, Unterverteilungen usw. noch problemlos zu erreichen sind, falls hier Reparaturen anstehen. Sehr wichtig ist auch, bei der Elektrik eine klare Struktur zu haben. Eine Liste zu erstellen mit dem verwendeten Kabelfarben ist der Anfang. Und diese Farben müssen auch zu 100% eingehalten werden. Eine Fehlersuche kann sonst zum Albtraum werden.
Auch hilft es einen örtlichen Modelleisenbahnverein aufzusuchen, um sich hier bei den Ausstellungen was abzugucken oder dem Verein auch beizutreten und an der Gemeinschaftsanlage mitzuwirken.
Ich selbst bin Vorstandsmitglied im Modelleisenbahner Stammtisch Furth im Wald e.V und habe hier viel Neues dazugelernt.
Worauf muss man beim Gestalten/Ausschmücken auf begrenztem Raum achten?
Ich habe z.B. die Ein- und Ausfahrt in den Bahnhof in eine leichte Kurve gelegt. Somit lassen sich Zuglängen bis max. 2,70m realisieren. Bei einer Anlagenbreite von 2,90m. Auch ist es von Vorteil einen Hintergrund anzubringen, um der Anlage optisch mehr Tiefe zu geben. Ich habe noch keinen Hintergrund verbaut. Evtl. kommt dies noch. Außerdem habe ich Autos auf der Anlage nicht festgeklebt. Diese können dadurch regelmäßig umgestellt werden. Somit ist immer Abwechslung auf der Anlage.
Was hattest du am Anfang für ein Budget und wurde es inzwischen überschritten?
Modellbau im allgemeinen ist schon ein recht teures Hobby. Allein nur die Loks haben ungefähr den Wert eines kompakten Neuwagens. Ich habe mir aber kein festes Budget festgelegt. Für das Geld das ich bisher in das Hobby komplett investiert habe, würde es aber schon ein schönes Auto im oberen Segment geben.
Was war die größte Herausforderung beim Bau?
Die größte Herausforderung war und ist das Platzproblem. Die Ideen die da sind können aber nicht immer auf der zur verfügbaren Fläche umgesetzt werden. Handwerklich war der Bau keine Herausforderung, da ich auch beruflich im Handwerk tätig bin. Ich habe auch einige technische Raffinessen verbaut, wie zb. eine vorbildgerechte Ampelsteuerung, servogesteuerte Tore in der Lokwerkstatt oder eine Autopanne mit Rauch (Rauchgenerator im Motorraum) aus einem Fahrzeug.
Danke an Christoph für die Einblicke und die Geschichte hinter seiner MoBa Leidenschaft. Auf Instagram teilt er als modellbahn_bastler Impressionen und den Baufortschritt seiner Anlage – vorbeischauen lohnt sich!
Fotos der Anlage
In der Galerie können Sie sich alle Fotos der Anlage ansehen.
Hallo, ich bin Wiedereinsteiger und habe eine Frage wie man am besten eine Auffahrt bzw. Abfahrt vom oberen Teil einer Platte zum unteren Bereich realisiert und bei einem Abstand von ca. 10 – 12 cm bei Mintrix wie stark die Steigung bzw. das Gefälle sein darf ! Gerne auch Fotos … danke ! Achim