EM 2021 – Auf Schienen durch Russland

Russland ist das flächenmäßig größte Land der Erde. Berühmt unter Eisenbahnfreunden ist vor allem die Transsibirische Eisenbahn, die auf der längsten Strecke der Welt von der Hauptstadt Moskau in die entlegensten Teile des Landes bis hin zum Pazifik fährt.

Russland Fakten

  • Russlands Fläche ist fast so groß wie die des Zwergplaneten Pluto
  • Über die Hälfte der Fläche von Russland gehört zu Sibirien
  • In Sibirien liegt der kälteste bewohnte Ort der Welt
  • St. Petersburg hat dreimal so viele Brücken wie Venedig
  • St. Petersburg ist die Kulturhauptstadt Russlands
  • Eines der größten und bedeutendsten Kunstmuseen der Welt ist das Ermitage in St. Petersburg
  • Die russische Nationalsportart ist Eishockey
  • In der Moskauer Metro fahren die U-Bahnen zu Stoßzeiten alle 90 Sekunden
  • Das Video Spiel „Tetris“ wurde von einem Russen entwickelt
  • Rund 40 Millionen Menschen werden in Moskau jeden Monat mit dem Zug transportiert

Transsibirische Eisenbahn Russland

Die längste Eisenbahnstrecke der Welt erstreckt sich auf über 9.288 km russischer Breitspur und wird von der sogenannten Transsib befahren. Zwischen Russlands Hauptstadt und dem Pazifik passiert die Bahn 400 Bahnhöfe und benötigt eine Reisezeit von 6 Tagen.

Strecke der Transsibirischen Eisenbahn | Quelle: OpenStreetMap

Die Planung einer Eisenbahnstrecke durch ganz Sibirien begann in den Jahren 1870, als man nach einer effektiveren Möglichkeit suchte, sibirische Reichtümer abzutragen. Der Ausbaustandard war zu Beginn niedrig: Brücken aus Holz, leichte Gleise und faulige Schwellen führten im ersten Betriebsjahr zu bis zu drei Unfällen pro Tag.

Beim Bau der Strecke waren schätzungsweise 90.000 russische Lohnarbeiter und billige Saisonarbeiter beschäftigt. Doch mangelnde Sicherheit und damalige Krankheiten ließen die Bautrupps schrumpfen. Bei dem Bahnbau kamen Zehntausende ums Leben.

Heute ist der Zustand der Bahn sehr gut. Die russische Eisenbahngesellschaft RŽD führt den Regelbetrieb der Transsibirischen Eisenbahn durch und hat 2002 die gesamte Elektrifizierung der Strecke abgeschlossen. Die Fahrdrahtspannung wechselt im Verlauf der Strecke mehrfach zwischen 3 kV Gleich- und 25 kV Wechselspannung bei 50 Hz.

Abschnitte für Hochgeschwindigkeitsfahrten wurden bereits mehrfach geplant, jedoch bislang nicht konkret weiterverfolgt. Durchschnittlich fahren Personenzüge zwischen 60 und 70 km/h auf der Strecke, die landschaftlich vor allem von der Taiga geprägt ist. Vorbei an 89 Städten überquert die Transsibirische Eisenbahn auf ihrer Fahrt insgesamt 16 große Flüsse.

Einen auditiven Bericht über die Reise mit dem Zarengold durch Russland finden Sie hier

Bahnhöfe Russland

Insgesamt 353 Bahnhöfe betreibt die RZD und ermöglicht jedes Jahr ca. 340 Millionen Menschen das Reisen durch Russland. Von der Hauptstadt Moskau geht es über die Schienen in alle Teile des Landes.

Die wichtigsten Bahnhöfe in Russland sind vor allem in Moskau zu finden. Die Hauptstadt ist der größte Eisenbahnknotenpunkt Russlands und überhaupt einer der größten weltweit. Von hier fahren Züge durch das ganze Land, wobei jeder der 9 Bahnhof zu einem anderen Teil des Landes führt. Neben jedem Bahnhof gibt es auch eine Metrostation.

Die interessantesten Bahnhöfe werden im Folgenden kurz vorgestellt:

Am „Platz der drei Bahnhöfe“ befinden sich gleich drei bedeutende Bahnhöfe nebeneinander. Der Kasaner, der Leningrader und der Jaroslawer Bahnhof sind zudem über eine Unterführung miteinander verbunden.

Jaroslawler Bahnhof | Quelle: Legion Media

Der Jaroslawer Bahnhof ist der größte und am meisten besuchte Bahnhof Moskaus. Jeden Tag verkehren hier ca. 300 Züge und auch die Bahnstrecke der Transsibirischen Eisenbahn hat hier ihren Ursprung.

Leningrader Bahnhof

Der Leningrader Bahnhof ist das älteste Bahnhofsgebäude Moskaus und stammt aus dem Jahr 1849. Separate Säle im Bahnhofsgebäude mit besonders luxuriöser Ausstattung zeugen noch aus einer Zeit, in der die Zarenfamilie in diesem Bahnhof an- und abreiste.

Rigaer Bahnhof
Sawjolower Bahnhof | Quelle: russland-erleben.com

Der Rigaer Bahnhof existiert seit 1901. Neben dem Bahnhof wurde 2004 ein Museum für Eisenbahntechnik eröffnet. Auf Bahnsteigen sind hier 40 Dampfloks und verschiedene Wagen ausgestellt.

Der Sawjolower Bahnhof ist der einzige Bahnhof in Moskau von dem keine Fernzüge fahren. Nahverkehrszüge fahren hier in die Städte und Dörfer rund um Moskau.

Belorussischer Bahnhof
Bahnhof Nowosibirsk-Glawny

Der Belorussische Bahnhof ist einer der wichtigsten Fernbahnhöfe Moskaus. Seit August 2009 besteht außerdem eine direkte Expresszugverbindung zum internationalen Flughafen Scheremetjewo.

Ein weiterer wichtiger Eisenbahnknotenpunkt außerhalb von Moskau ist der Bahnhof Nowosibirsk-Glawny. Er liegt im Süden Russlands und wurde eröffnet, als die Transsibirische Eisenbahn entstanden ist. Im Jahr 1929 wurde das Bahnhofsgebäude neu gebaut, wobei ein Designwettbewerb dem Gebäude zu seiner beeindruckenden Gestaltung verhalf, die selbst an eine Lok erinnert.

Modelleisenbahn Russland

Auch in Russland ist eine Modellbahnanlage zu finden. Im „Grand Maket Rossija“ ist das Land in Miniatur nachgebildet.

Impressionen von der Modellbahn in St. Petersburg gibt es hier:

Charmante Führung über die Modellbahnanlage Russland | Quelle: Russland Journal

Russland bei MSL

Beim Modellbahnshop-Lippe finden Sie eine große Auswahl an Rollmaterial der RZD, sowie weitere Highlights für Ihre Modellbahnsammlung!

Buch | Trans Press #71594
Mini Cooper | Herpa #420716

Un comentario

  1. Tja, schön blamiret in Russland, nicht wahr, Herr Brillmeier… ja, wer so großkotzig ist, darf sich nicht wundern, wenn er auffe Schnauze fällt…

Responder a Name Cancelar la respuesta

Tu dirección de correo electrónico no será publicada. Los campos obligatorios están marcados con *