Die Modellbundesbahn in Brakel baut aus!

Der kleine Viadukt im Dunetal wird Teil des neuen Streckenabschnittes auf der Modellbundesbahn. Foto von www.modellbundesbahn.de

Der neue Streckenabschnitt

Mit Begeisterung erreichte uns die Nachricht, dass die Macher der Modellbundesbahn nach vollendetem Umzug von Bad Driburg nach Brakel den Ausbau der Anlage in Angriff genommen haben. Das neue Projekt umfasst den Streckenabschnitt zwischen Paderborn und Altenbeken.

Der erste Bauabschnitt soll 2020 fertiggestellt werden. Foto von www.modellbundesbahn.de

Für alle Eisenbahnfreunde aus der Region und auch deutschlandweit ist der Name Altenbeken ein Begriff für spannenden Eisenbahnverkehr. Der Ort, der massiv durch die Eisenbahn geprägt wurde, ist auch heute noch ein wichtiger Knotenpunkt und Deutschlands kleinster ICE Haltepunkt. Der Streckenverlauf zwischen Altenbeken und Paderborn ist markant und bietet zahlreiche Motive. Umgeben vom Teutoburger Wald und dem Eggegebirge schlängelt sich die Eisenbahn durch die Landschaft. Zu den Herausforderungen beim Streckenbau zählt natürlich der große Viadukt kurz vor dem Bahnhof in Altenbeken und der kleine aber nicht weniger schöne Viadukt im Dunetal. Die mächtigen Bauwerke werden maßstäblich und als Unikate hergestellt. Am anspruchsvollen Viaduktbau waren Bernard Huguenin (Zeichnung Dunetalviadukt), Uwe Oyenhausen (Fräsvorbereitung, Fräsarbeiten und Montage des Schaumstoffsandwiches) und Karl Fischer beteiligt, der zusammen mit Bernard Huguenin den Modellbau des Viadukts übernommen hat.

Ein ICE 3 überquert den kleinen Viadukt und erreicht in Kürze Paderborn. Foto von www.modellbundesbahn.de

Zeitliche Einordnung des neuen Anlagenabschnittes

Die Anlage wird den Besucher wieder in das Jahr 1975 zurückversetzen. Den Eisenbahnfan erwartet der abwechslungsreiche Einsatz von Dampf-, Diesel- und Elektrolokomotiven, die das damalige Bild der Bundesbahn in Altenbeken beherrschten. Um das Jahr 1975 authentisch nachzubauen, sind aufwendige Recherchen in den Stadtarchiven notwendig. Der Altenbekener Ortskern hat sich in den Jahren enorm gewandelt und soll dennoch in seinem ursprünglichen Zustand dargestellt werden. Da das Standardsortiment der Modellbahnzubehör Hersteller nicht die passenden Materialien im Angebot hat, werden die meisten Objekte einfach selbst gebaut. Dazu gehören natürlich die Brücken, Tunnel, Unterführungen und Gebäude sowie die Büsche und Bäume. Auch das Car System soll mit der Epoche entsprechenden authentischen Fahrzeugen bestückt werden.

Viel Betrieb auf dem Dunetalviadukt im Jahr 1969. Foto von Jürgen Bock.

Der erste Bauabschnitt wird 25 Meter lang sein und den Abschnitt zwischen Paderborn und Altenbeken abbilden. Die Highlights sind natürlich die beiden Viadukte und die waldreiche Landschaft, die mit schätzungsweise 1.000 Bäume ausgeschmückt sein wird. Der Bahnhof in Altenbeken wird Teil des zweiten Bauabschnitts werden. Für uns als Detmolder Unternehmen ist es eine besondere Freude, dass das Hermannsdenkmal in die Landschaft integriert wurde und demnächst direkt im Eingangsbereich zu sehen sein wird. Da das Denkmal, dass an die Varusschlacht erinnert, im Vorbild nicht an der Strecke zwischen Paderborn und Altenbeken steht, wurde es elegant entkoppelt und wird im Aufenthaltsbereich zu sehen sein.

Das Detmolder Hermannsdenkmal wird ebenfalls auf dem neuen Bauabschnitt zu sehen sein. Foto von www.modellbundesbahn.de

Die Triologie „Altenbeken – Klassiker der Eisenbahn“ als Grundlage für eine vorbildgerechte Modellbahn

Grundlage für das ehrgeizige Projekt sind die drei Bücher von Bernhard Huguenin und Karl Fischer mit dem Titel „Altenbeken – Klassiker der Eisenbahn“. Die Bücher wurden von den Autoren aufwändig recherchiert und in Vollzeit über vier Jahre geschrieben. Das umfangreiche Wissen fließt nun in den Bau der neuen Anlagenabschnitte ein und ist die Grundlage für eine einmalige Modelleisenbahn.

Insgesamt soll die Modellbundesbahn in den kommenden 10 Jahren um 3 Bauabschnitte erweitert werden. Wir können es kaum erwarten. Der erste Bauabschnitt soll voraussichtlich bis 2020 fertiggestellt werden. Die beteiligten Modellbauer sind Norbert Sickmann, Karl Fischer, Michael Butkay und Bernard Huguenin.

Die Modellbundesbahn in Brakel hat im Winter jeden Sonntag von 11 bis 18 Uhr für Besucher geöffnet. Die genauen Öffnungszeiten auch rund um die Feiertage können auf der Homepage der Modellbundesbahn eingesehen werden.

Un comentario

Dejar un comentario

Tu dirección de correo electrónico no será publicada. Los campos obligatorios están marcados con *