Interview: Spur N Anlage auf weniger als einem Quadratmeter

In unserer neuen Rubrik „Anlagenvorstellungen“ möchten wir Ihnen verschiedene Modelleisenbahnen vorstellen. Egal ob private oder öffentliche Anlage, ob klein oder groß. In den Hobbyzimmern der Modelleisenbahnern schlummern kleine Meisterwerke, die darauf warten in die große weite Welt getragen zu werden. In unseren Portraits möchten wir Ihnen zeigen, wie andere Eisenbahnfans zum schönsten Hobby der Welt gekommen sind und welche Landschaften und Bahnhöfe sie nachbauen. Vielleicht können Sie die ein oder andere Idee für Ihr Projekt gewinnen.

Exklusives Interview

Unser erstes Anlagenportrait zeigt eine kleine aber feine Modelleisenbahn eines Kunden im Maßstab 1:160 Spur N und ist vor allem für Einsteiger in die Welt der Modelleisenbahn gedacht.

Wir durften einen Blick ins heimische Spielzimmer werfen und dem Erbauer ein paar Fragen stellen. Hier lesen Sie das komplette Interview!

Eine kleine Modelleisenbahn, die auch in Wohnungen mit beschränktem Platz aufgestellt werden kann.

Der Weg zum schönsten Hobby der Welt:

MSL: „Wie sind Sie zum Hobby der Modelleisenbahn gekommen?“

Kunde: „Den ersten Kontakt mit der Modelleisenbahn hatte ich schon als Kind mit einer Uhrwerksbahn von Märklin. Dies sollte jedoch für lange Zeit die vorerst einzige Modellbahn bleiben. Erst mit Geburt meiner Töchter wurde wieder mit Holzeisenbahnen gespielt. Irgendwann wurde von den Töchtern der Wunsch geäußert eine elektrische Eisenbahn zu kaufen. Das Eisenbahnfieber, dass mich schon früher gepackt hatte, kam nun in volle Fahrt. Da die durchaus teuren Anschaffungen jetzt nicht nur für das eigene Hobby, sondern auch für die eigenen Kinder waren, habe ich mir ein Herz genommen und eine erste Startpackung in Spur N gekauft. Die Wahl fiel auf Spur N, da sich im Maßstab 1:160 bereits auf kleiner Fläche große Landschaft realisieren lassen.

Mit der Zeit veränderten sich jedoch die Ansprüche an die Modelleisenbahn. Während ich zunehmend am realistischen Landschaftsbau gefallen fand, waren meine Töchter eher an den spielerischen Elementen interessiert, sodass sich das gemeinsame Interesse mit der Zeit langsam auseinander entwickelte. Mit dem Auszug der Kinder zum Studium war erstmals ausreichend Platz im Haus um größere Modellbauprojekte in Angriff zu nehmen. Im Laufe der Zeit konnte ich dann meine Enkelkinder für die Modellbahn begeistert werden. Die gemeinsame Zeit verbringen wir natürlich am liebsten an der Modellbahn mit Basteln und Spielen.  Meine Tochter hat das Interesse zur Modellbahn zwar nicht mehr für sich entdecken können, dafür ist sie eine leidenschaftliche Bahnfahrerin.“

Der Landschaftsbau wurde mit der Zeit wichtiger als der Spielaspekt.

Die erste Lokomotive

MSL: „Was war Ihre erste Lokomotive und warum haben Sie sich für das Modell entschieden?“

Kunde: „Den Einstieg in die Modelleisenbahn habe ich ganz klassisch mit einem Startset gemacht. Die erste Lokomotive war eine Baureihe 17, also eine preußische S10. Die erste ganz bewusst gekaufte Lokomotive war eine Baureihe 50 mit Kabinentender. Der persönliche Bezug zu dieser Dampflok kam aus der Schulzeit als die besagte Lokomotive immer mittags im Bahnhof in Lage anzutreffen war. Die Aufgabe der Dampflok war es die Güterwagen der umliegenden Dörfer einzusammeln.“

Die Baureihe 50 war die erste gekaufte Lokomotive. Mit der Lokomotive sind viele schöne Kindheitserinnerungen verbunden.

Die Idee zur Anlage

MSL: „Wie sind Sie auf die Idee gekommen die hier gezeigte Anlage zu bauen?“

Kunde: „Die hier vorgestellte Anlage ist eine Kleinanlage im Maßstab 1:160 Spur N und ist 120cm lang und 60cm tief. Die Idee für die Anlage war es, eine kleine Anlage zu erschaffen, die den Enkel an das Thema Modelleisenbahn heranführen sollte. Zudem sollte die Anlage problemlos in einem PKW transportiert werden können, da Opa und Enkel weit auseinander wohnen. Ein geeigneter Gleisplan konnte im Internet ausfindig gemacht werden und wurde nur geringfügig angepasst. Die Vorteile einer solchen Anlage liegen auf der Hand. Der Aufbau der Anlage ist an verschiedenen Orten möglich und der finanzielle Aufwand ist zu verkraften. Die Wahl der Spurgröße war nach den bisherigen Erfahrungen mit der Spurgröße N natürlich keine Frage mehr. Der kleine Maßstab ermöglicht auch auf kleinem Raum das Ausgestalten von schönen Szenen.“

Die kleine Spur N Anlage entsteht. Die Gleise sind bereits verlegt und die ersten Gebäude können aufgestellt werden.

Landschaft & Szenerie

MSL: „Hat Ihre Modellbahn ein bestimmtes Vorbild?“

Kunde: „Die Landschaft der Anlage entspricht keinem Vorbild, sondern ist eine reine Phantasielandschaft. Es wurde versucht eine möglichst glaubwürdige und abwechslungsreiche Landschaft auf dem verfügbaren Platz zu erschaffen.

MSL: „Halten Sie sich auf Ihrer Anlage streng an eine Epoche oder fährt bei Ihnen worauf Sie Lust haben?“

Kunde: “Die Anlage stellt ebenfalls keine genaue Epoche dar, sodass sich bei genauerem Hinsehen Szenen aus verschiedenen Zeiten finden lassen. Gleiches gilt für das eingesetzte Rollmaterial. Erlaubt ist alles das Spaß macht! Einen Hang zur Epoche III kann ich jedoch nicht abstreiten. Die Kindheitserinnerungen haben verständlicherweise geprägt.“

Auf der Anlage fährt alles was Spaß macht. Die Epoche III ist aufgrund der Kindheitserinnerungen natürlich vertreten.

Technik & Steuerung

MSL: „Wie wird Ihre Anlage gesteuert? Auf welches Digitalsystem setzen Sie?“

Kunde: „Die Steuerung der Anlage erfolgt mittlerweile vollständig digital. Zum Einsatz kommt die Roco Multimaus. Mittels Lenz Digitalgeräten kann die Anlage auch mit der Computersteuerungssoftware TrainController gesteuert werden. Neben dem digitalen Weichenstellpult am PC Monitor können so auch die Züge gesteuert werden.“

MSL: „Gibt es noch Dinge an der Anlage die Sie verändern bzw. ausbauen möchten?“

Kunde: „In Zukunft soll die Anlage noch mit Gleisbesetztmeldern ausgerüstet werden. Somit wird ebenfalls eine vollautomatische Anlagensteuerung ermöglicht. Weitere Änderungen sollen an der Kehrschleifenelektronik vorgenommen werden.“

Herausforderungen beim Bau der Anlage

MSL: „Mit welchen Herausforderungen wurden Sie beim Bau der Anlage konfrontiert?“

Kunde: „Beim Bau im Maßstab 1:160 ist besonders präzises Arbeiten gefordert. Die filigranen Züge mit ihren kleinen Rädern verzeihen keine Fehler im Gleisbau. Auch die deutlich kleineren Figuren und Bäume machen eine filigrane Handhabung nötig. Aufgrund der geringen Abmessungen der Anlage müssen sehr enge Radien verwendet werden und die Steigungen der Rampen sind sehr groß. An dieser Stelle stößt die Anlage dann auch an seine natürlichen Grenzen. Das Fahren mit langen Waggons und schwachen Lokomotiven ist auf der Anlage nicht möglich. Es stehen jedoch genügen Modelle zur Verfügung um einen abwechslungsreichen und vorbildgerechten Betrieb darzustellen.“

Die engen Kurven und die Steigung auf der verdeckten Rampe sind eine Herausforderung für die Modelle.

MSL: „Wie lange haben Sie gebraucht um die Anlage in seiner jetzigen Form fertig zu stellen?“

Kunde.: „Die Bauzeit der Anlage betrug ca. 1 Jahr.“

Öffentliche Präsentation der Anlage

MSL: „Ist Ihre Anlage auch schon öffentlich ausgestellt worden?“

Kunde: „Die kleine Spur N Anlage war schon des öfteren öffentlich ausgestellt. Die Anlage konnte bereits bei den Eisenbahnfreunden Lage, beim Vivat Viadukt Eisenbahnfest in Altenbeken und beim Sommerfest des Modellbahnshop-Lippe besichtigt werden.“

Tipps vom Erbauer

MSL: „Welchen Tipp können Sie anderen Modelleisenbahnfans für den Bau der eigenen Anlage mitgeben?“

Kunde: „Einfach mal anfangen und gucken was passiert. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen und die besten Erfahrungen sammelt man beim eigenen Bauprojekt. Im Zweifelsfall findet man immer Hilfe bei Eisenbahnvereinen oder in Internetforen.“

Noch mehr Bilder!

In der Galerie haben wir alle Bilder vom Bau bis zum fertigen Zustand mit Fahrbetrieb für euch zusammengestellt:

Machen Sie mit!

In Ihrem Hobbyraum steht eine Modelleisenbahn die Sie mit uns und unseren Lesern teilen möchten? Sie sind ein leidenschaftlicher Modelleisenbahner und möchten in unserem Blog vorgestellt werden? Dann bewerben Sie sich mit Bildern oder Video und einem kurzen Text bei uns. Bei Interesse erreichen Sie uns per Mail unter blog@modellbahnshop-lippe.com oder per Facebook und Instagram.

Dejar un comentario

Tu dirección de correo electrónico no será publicada. Los campos obligatorios están marcados con *